OÖ Umweltkongress 2025
Wann:
23. September 2025, 09:00 bis 17:00 Uhr
Wo:
Ursulinenhof, OK Platz 1, 4020 Linz VOR ORT (ganztägig) oder ONLINE VIA LIVESTREAM (vormittags)
Inhalt:
LUFT & WASSER. ZWEI FÜR ALLE.
Unsere Ressourcen als gemeinsame Verantwortung
Luft und Wasser sind die elementaren Gemeingüter unserer Erde. Sie durchdringen alle Lebensbereiche und bilden die Grundlage für Ökosysteme und menschliche Zivilisation. Übernutzung, Verschmutzung und Individualinteressen bedrohen diese Ressourcen – eine Dynamik, die als „Tragik der Allmende“ beschrieben wird. Doch Best-Practice-Beispiele weltweit beweisen auch, dass nachhaltiges Management dieser Gemeingüter möglich ist, wenn Kooperation, klare Regeln, lokale Partizipation und generell Handlungslogiken jenseits eines rein marktwirtschaftlichen Verständnisses im Mittelpunkt stehen.
Der Umweltkongress 2025 erkundet, wie die Idee der Commons auf Luft und Wasser übertragen werden kann. Gerade mit den aktuellen technischen Entwicklungen und in Zeiten des Klimawandels: Wie gestalten wir neue Nutzungsregeln, die ökologische Grenzen respektieren und gleichzeitig den Anspruch auf soziale Gerechtigkeit wahren?
Wir laden Sie ein, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und gemeinsam Wege zu finden, wie wir diese Gemeingüter für zukünftige Generationen erhalten können.
Unsere Ressourcen als gemeinsame Verantwortung
Luft und Wasser sind die elementaren Gemeingüter unserer Erde. Sie durchdringen alle Lebensbereiche und bilden die Grundlage für Ökosysteme und menschliche Zivilisation. Übernutzung, Verschmutzung und Individualinteressen bedrohen diese Ressourcen – eine Dynamik, die als „Tragik der Allmende“ beschrieben wird. Doch Best-Practice-Beispiele weltweit beweisen auch, dass nachhaltiges Management dieser Gemeingüter möglich ist, wenn Kooperation, klare Regeln, lokale Partizipation und generell Handlungslogiken jenseits eines rein marktwirtschaftlichen Verständnisses im Mittelpunkt stehen.
Der Umweltkongress 2025 erkundet, wie die Idee der Commons auf Luft und Wasser übertragen werden kann. Gerade mit den aktuellen technischen Entwicklungen und in Zeiten des Klimawandels: Wie gestalten wir neue Nutzungsregeln, die ökologische Grenzen respektieren und gleichzeitig den Anspruch auf soziale Gerechtigkeit wahren?
Wir laden Sie ein, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und gemeinsam Wege zu finden, wie wir diese Gemeingüter für zukünftige Generationen erhalten können.
Infos und Anmeldung
unter www.land-oberoesterreich.gv.at/uko
Veranstalter und Auskünfte
Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft,
Abteilung Umweltschutz, Kärntnerstraße 10-12, 4021 Linz, Tel.: +43(0)732/7720-14501,
E-Mail: umweltbildung.us.post@ooe.gv.at
Veranstalter und Auskünfte
Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft,
Abteilung Umweltschutz, Kärntnerstraße 10-12, 4021 Linz, Tel.: +43(0)732/7720-14501,
E-Mail: umweltbildung.us.post@ooe.gv.at