Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Logo BWSB
  • Mediathek
  • Beratung
  • Aufzeichnungsprogramme
  • Termine
  • Über uns
  • Kontakt
  • Termine
  • Bodenschutz
    • Bodenschutz
    • Bodenbeurteilung
    • Erosion
    • Humus
    • Zwischenfruchtanbau
  • Gewässerschutz
    • Gewässerschutz
    • Boden- und Gewässerschutzmaßnahmen im neuen ÖPUL 2023
    • Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan
    • Grundwassergüte in Oberösterreich
    • Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenschutz
    • Oberösterreichische Pestizidstrategie
    • Gewässerschonende Herbizidempfehlungen
    • Terbuthylazin, Dimethachlor und Metazachlor in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Verwendung von Pflanzenschutzmittel
    • Pflanzenschutzmittelregister
    • Warndienst
  • Bio
    • Bio
    • Fakten und Zahlen
    • Rechtsgrundlagen
    • Pflanzenbau und Begrünungen
    • Beikrautregulierung
    • Versuchswesen
    • BIO Ackerbauarbeitskreise
  • Projekte
    • Projekte
    • Nitratinformationsdienst
    • Erosionsschutz in der Praxis
    • Interreg-Projekt Gewässerzukunft
    • Vertragswasserschutz Zirking
    • Landesbodenuntersuchung 2009
    • Austrian Carbon Calculator (ACC) Projekt
  • Beratungsleistungen
    • Beratungsleistungen
    • Arbeitskreise Boden.Wasser.Schutz
    • CC-Check für viehstarke Betriebe
    • Beratung von Trinkwasserversorger in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Sprechtag
    • Vorträge
    • Versuchswesen & Forschungsarbeit
  • Downloads
  • Infothek
    • Gesetze und Förderprogramme
    • Formulare und Aufzeichnungsblätter
    • Bio
    • Boden
    • Düngung
    • Grund- und Oberflächengewässer
    • Klima
    • Pflanzenschutz
    • Versuche
    • Zwischenfrüchte
    • Veranstaltungen
  • Mediathek
  • Beratung
  • Aufzeichnungsprogramme
  • Termine
  • Über uns
  • Kontakt
  1. bwsb
  2. Mediathek

BWS & Landwirtschaft Fotoservice

  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 20
  • 21
  • 22(current)
  • 23
  • 24
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
431 Artikel | Seite 22 von 31
Besichtigung des Sortenversuchs mit "Weißer Lupine" im Innviertel, 30. Mai 2022
31.05.2022 | 8 Fotos

Besichtigung des Sortenversuchs mit "Weißer Lupine" im Innviertel, 30. Mai 2022

Generalversammlung 2022 der EZG Bio-Getreide OÖ, 23. Mai 2022
24.05.2022 | 18 Fotos

Generalversammlung 2022 der EZG Bio-Getreide OÖ, 23. Mai 2022

Eindrücke vom Biodiversitätstag in der HBLA Elmberg, 23. Mai 2022
24.05.2022 | 12 Fotos

Eindrücke vom Biodiversitätstag in der HBLA Elmberg, 23. Mai 2022

Cultan Düngung bei Mais, 23. Mai 2022
24.05.2022 | 5 Fotos

Cultan Düngung bei Mais, 23. Mai 2022

Feldbegehung des Arbeitskreises "Boden.Wasser.Schutz" Vorchdorf, 23. Mai 2022
24.05.2022 | 6 Fotos

Feldbegehung des Arbeitskreises "Boden.Wasser.Schutz" Vorchdorf, 23. Mai 2022

Pressekonferenz, Land OÖ und LK OÖ ziehen für Trinkwasserqualität an einem Strang – Verstärkte Gewässerschutzmaßnahmen im neuen Agrarumweltprogramm
11.05.2022 | 5 Fotos

Pressekonferenz, Land OÖ und LK OÖ ziehen für Trinkwasserqualität an einem Strang – Verstärkte Gewässerschutzmaßnahmen im neuen Agrarumweltprogramm

KLAR!-Bodenwoche - Eine Woche im Zeichen des Bodens von 2. bis 6. Mai 2022, Bezirk Freistadt
10.05.2022 | 26 Fotos

KLAR!-Bodenwoche - Eine Woche im Zeichen des Bodens von 2. bis 6. Mai 2022, Bezirk Freistadt

Bilder von den Feldbegehungen in Alkoven und Weißkirchen am 27. April 2022
04.05.2022 | 8 Fotos

Bilder von den Feldbegehungen in Alkoven und Weißkirchen am 27. April 2022

Eindrücke von den Einarbeitungsfeldtagen von winterharten und abfrostenden Zwischenfrüchten in Braunau und Wels mit umfangreicher Maschinenvorführung, 20. und 21. April 2022
22.04.2022 | 26 Fotos

Eindrücke von den Einarbeitungsfeldtagen von winterharten und abfrostenden Zwischenfrüchten in Braunau und Wels mit umfangreicher Maschinenvorführung, 20. und 21. April 2022

Exkursion Weg des Wassers, Zirking 14. April 2022
19.04.2022 | 36 Fotos

Exkursion Weg des Wassers, Zirking 14. April 2022

Eindrücke von der Feldbegehung der Arbeitskreise Hartkirchen und Stroheim, 6. April 2022
08.04.2022 | 4 Fotos

Eindrücke von der Feldbegehung der Arbeitskreise Hartkirchen und Stroheim, 6. April 2022

Feldbegehung der Arbeitskreise "Wasserbauern" mit KR Norbert Ecker, 4. April 2022
05.04.2022 | 2 Fotos

Feldbegehung der Arbeitskreise "Wasserbauern" mit KR Norbert Ecker, 4. April 2022

Impfversuch bei Weißer Lupine wurde im Biokompetenzzentrum Schlägl angelegt, 29. März 2022
31.03.2022 | 7 Fotos

Impfversuch bei Weißer Lupine wurde im Biokompetenzzentrum Schlägl angelegt, 29. März 2022

Feldbegehung in St. Florian mit DI Hubert Köppl, 24. März 2022
28.03.2022 | 6 Fotos

Feldbegehung in St. Florian mit DI Hubert Köppl, 24. März 2022

  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 20
  • 21
  • 22(current)
  • 23
  • 24
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
431 Artikel | Seite 22 von 31
  • Referat Boden.Wasser.Schutz.Beratung
  • Auf der Gugl 3
  • 4021 Linz
  • E-Mail: bwsb@lk-ooe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter-Anmeldung
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Besichtigung des Sortenversuchs mit "Weißer Lupine" im Innviertel, 30. Mai 2022
Heute wurde im Inn4tel der Sortenversuch mit Weißer Lupine 🌱mit Diplomanden 👨‍🎓👨‍🎓 der HLBLA Sankt Florian besichtigt & bonitiert. Martin & Bernhard untersuchen in ihrer Diplomarbeit die Anfälligkeit verschiedener Sorten auf Anthraknose 🔥. FRIEDA & CELINA 👍weisen bis jetzt keine Anzeichen auf. Die Sorte SULIMO 🤕 zeigt bereits einen Befall. 
Wir sind gespannt 🤩! Wenn alles gut geht wird eine Futtermittelanalyse für die Eignung zur Schweinemast mit der Fa. Schaumann durchgeführt. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Heute wurde im Inn4tel der Sortenversuch mit Weißer Lupine 🌱mit Diplomanden 👨‍🎓👨‍🎓 der HLBLA Sankt Florian besichtigt & bonitiert. Martin & Bernhard untersuchen in ihrer Diplomarbeit die Anfälligkeit verschiedener Sorten auf Anthraknose 🔥. FRIEDA & CELINA 👍weisen bis jetzt keine Anzeichen auf. Die Sorte SULIMO 🤕 zeigt bereits einen Befall. Wir sind gespannt 🤩! Wenn alles gut geht wird eine Futtermittelanalyse für die Eignung zur Schweinemast mit der Fa. Schaumann durchgeführt. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Generalversammlung 2022 der EZG Bio-Getreide OÖ, 23. Mai 2022
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Eindrücke vom Biodiversitätstag in der HBLA Elmberg, 23. Mai 2022
© BWSB
Die BWSB war mit von der Partie bei der Station "Boden und seine Diversität". Die SchülerInnen waren mit vollem Elan dabei . © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Die BWSB war mit von der Partie bei der Station "Boden und seine Diversität". Die SchülerInnen waren mit vollem Elan dabei . © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Cultan Düngung bei Mais, 23. Mai 2022
Heute wurde am zweiten Standort der Cultanversuch bei Mais gedüngt. Düngung wurde im 3 bis 4 Blatt durchgeführt. Leichte Überfahrschäden sollten bei dieser Witterung kein Problem sein. Wir sind schon auf die Ernteergebnisse gespannt. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Heute wurde am zweiten Standort der Cultanversuch bei Mais gedüngt. Düngung wurde im 3 bis 4 Blatt durchgeführt. Leichte Überfahrschäden sollten bei dieser Witterung kein Problem sein. Wir sind schon auf die Ernteergebnisse gespannt. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldbegehung des Arbeitskreises "Boden.Wasser.Schutz" Vorchdorf, 23. Mai 2022
Trotz des Regens wurden bei der gestrigen Feldbegehung des AK Vorchdorf die aktuellen Themen des Ackerbaues diskutiert. Vielen Dank an Gerhard Gebeshuber für die praxisnahen Informationen. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Trotz des Regens wurden bei der gestrigen Feldbegehung des AK Vorchdorf die aktuellen Themen des Ackerbaues diskutiert. Vielen Dank an Gerhard Gebeshuber für die praxisnahen Informationen. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Pressekonferenz, Land OÖ und LK OÖ ziehen für Trinkwasserqualität an einem Strang – Verstärkte Gewässerschutzmaßnahmen im neuen Agrarumweltprogramm
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
KLAR!-Bodenwoche - Eine Woche im Zeichen des Bodens von 2. bis 6. Mai 2022, Bezirk Freistadt
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
© EBF
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bilder von den Feldbegehungen in Alkoven und Weißkirchen am 27. April 2022
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Eindrücke von den Einarbeitungsfeldtagen von winterharten und abfrostenden Zwischenfrüchten in Braunau und Wels mit umfangreicher Maschinenvorführung, 20. und 21. April 2022
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Exkursion Weg des Wassers, Zirking 14. April 2022
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Eindrücke von der Feldbegehung der Arbeitskreise Hartkirchen und Stroheim, 6. April 2022
© BWSB
© BWSB
© BWSB
AK Treffen in Stroheim mit Hubert Köppl und Gregor Lehner. Die Gerste befindet sich in EC 30 bis 31, Wachstumsregereisatz und Abschussdüngung steht Ende nächster Woche bevor, Mais- und Sojaanbau steht zu Ostern am Plan, schwache, spät gesäte Weizenbestände sind nachzudüngen um die Zielährenzahl von 600/m² zu gewährleisten.
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldbegehung der Arbeitskreise "Wasserbauern" mit KR Norbert Ecker, 4. April 2022
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Impfversuch bei Weißer Lupine wurde im Biokompetenzzentrum Schlägl angelegt, 29. März 2022
© Biokompetenzzentrum
© Biokompetenzzentrum
© Biokompetenzzentrum
© Biokompetenzzentrum
© Biokompetenzzentrum
© Biokompetenzzentrum
Folgende Sorten FRIDA und CELINA wurden mit Rhizofix RF 40 bzw. Turbolupin beimpft. Weitere Standorte (Bad Wimsbach und Wallern an der Trattnach) folgen noch.
© Biokompetenzzentrum
© Biokompetenzzentrum
© Biokompetenzzentrum
© Biokompetenzzentrum
© Biokompetenzzentrum
© Biokompetenzzentrum
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldbegehung in St. Florian mit DI Hubert Köppl, 24. März 2022
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Eindrücke von der gestrigen Feldbegehung in St. Florian mit DI Hubert Köppl, Pflanzenschutzreferent der LK OÖ und Fabian Poinstingl, BWSB bei traumhaften Wetterbedingungen - obwohl JEDER gegen einen Regenguss mit Sicherheit auch nichts auszusetzen gehabt hätte..... Danke für das rege Interesse und die vielen Diskussionen.
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB