Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Logo BWSB
  • Mediathek
  • Beratung
  • Aufzeichnungsprogramme
  • Termine
  • Über uns
  • Kontakt
  • Termine
  • Bodenschutz
    • Bodenschutz
    • Bodenbeurteilung
    • Erosion
    • Humus
    • Zwischenfruchtanbau
  • Gewässerschutz
    • Gewässerschutz
    • Boden- und Gewässerschutzmaßnahmen im neuen ÖPUL 2023
    • Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan
    • Grundwassergüte in Oberösterreich
    • Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenschutz
    • Oberösterreichische Pestizidstrategie
    • Gewässerschonende Herbizidempfehlungen
    • Terbuthylazin, Dimethachlor und Metazachlor in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Verwendung von Pflanzenschutzmittel
    • Pflanzenschutzmittelregister
    • Warndienst
  • Bio
    • Bio
    • Fakten und Zahlen
    • Rechtsgrundlagen
    • Pflanzenbau und Begrünungen
    • Beikrautregulierung
    • Versuchswesen
    • BIO Ackerbauarbeitskreise
  • Projekte
    • Projekte
    • Nitratinformationsdienst
    • Erosionsschutz in der Praxis
    • Interreg-Projekt Gewässerzukunft
    • Vertragswasserschutz Zirking
    • Landesbodenuntersuchung 2009
    • Austrian Carbon Calculator (ACC) Projekt
  • Beratungsleistungen
    • Beratungsleistungen
    • Arbeitskreise Boden.Wasser.Schutz
    • CC-Check für viehstarke Betriebe
    • Beratung von Trinkwasserversorger in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Sprechtag
    • Vorträge
    • Versuchswesen & Forschungsarbeit
  • Downloads
  • Infothek
    • Gesetze und Förderprogramme
    • Formulare und Aufzeichnungsblätter
    • Bio
    • Boden
    • Düngung
    • Grund- und Oberflächengewässer
    • Klima
    • Pflanzenschutz
    • Versuche
    • Zwischenfrüchte
    • Veranstaltungen
  • Mediathek
  • Beratung
  • Aufzeichnungsprogramme
  • Termine
  • Über uns
  • Kontakt
  1. bwsb
  2. Mediathek

BWS & Landwirtschaft Fotoservice

  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 19
  • 20
  • 21(current)
  • 22
  • 23
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
431 Artikel | Seite 21 von 31
Sommerfeldbegehung bei Fam. Gebeshuber in Nußbach, 27. Juni 2022
28.06.2022 | 6 Fotos

Sommerfeldbegehung bei Fam. Gebeshuber in Nußbach, 27. Juni 2022

Feldtag am Betrieb Kastenhuber in Bad-Wimsbach, 22. Juni 2022
23.06.2022 | 37 Fotos

Feldtag am Betrieb Kastenhuber in Bad-Wimsbach, 22. Juni 2022

Bodenkoffer jetzt auch in der LEADER-Region WELS Land – LEWEL im Einsatz!
23.06.2022 | 5 Fotos

Bodenkoffer jetzt auch in der LEADER-Region WELS Land – LEWEL im Einsatz!

Bilder vom BIO Ackerbau Feldtag am  Bio Institut in Lambach, 21. Juni 2022
22.06.2022 | 38 Fotos

Bilder vom BIO Ackerbau Feldtag am Bio Institut in Lambach, 21. Juni 2022

Suchen ...Sommerinfoabend der Boden.Wasser.Schutz.Beratung bei Fam. Peraus in Niederneukirchen, 20. Juni 2022
21.06.2022 | 15 Fotos

Sommerinfoabend der Boden.Wasser.Schutz.Beratung bei Fam. Peraus in Niederneukirchen, 20. Juni 2022

Fotos vom Güllefachtag in Vöcklamarkt, 17. Juni 2022
20.06.2022 | 28 Fotos

Fotos vom Güllefachtag in Vöcklamarkt, 17. Juni 2022

Bilder von der Feldbegehung in Hargelsberg, 17. Juni 2022
19.06.2022 | 3 Fotos

Bilder von der Feldbegehung in Hargelsberg, 17. Juni 2022

Biodiversitäts-Tag in der HLBLA St. Florian gemeinsam mit dem Bienenzentrum OÖ, 15. Juni 2022
18.06.2022 | 8 Fotos

Biodiversitäts-Tag in der HLBLA St. Florian gemeinsam mit dem Bienenzentrum OÖ, 15. Juni 2022

Bilder von der Feldbegehung mit unseren Wasserbauern und KR Norbert Ecker in Ansfelden, 14. Juni 2022
15.06.2022 | 9 Fotos

Bilder von der Feldbegehung mit unseren Wasserbauern und KR Norbert Ecker in Ansfelden, 14. Juni 2022

Bilder von der Vorernte-Feldbegehung der Arbeitskreise "Boden.Wasser.Schutz" im Bezirk Perg, 13. Juni 2022
13.06.2022 | 12 Fotos

Bilder von der Vorernte-Feldbegehung der Arbeitskreise "Boden.Wasser.Schutz" im Bezirk Perg, 13. Juni 2022

Bilder vom Güllefachtag Grünland in Windhaag/Freistadt, 10. Juni 2022
10.06.2022 | 44 Fotos

Bilder vom Güllefachtag Grünland in Windhaag/Freistadt, 10. Juni 2022

Exkursion mit Studenten der Agrar FH Wels, 7. Juni 2022
09.06.2022 | 11 Fotos

Exkursion mit Studenten der Agrar FH Wels, 7. Juni 2022

Bilder vom Hacktag im Bezirk Perg, 3. Juni 2022
08.06.2022 | 21 Fotos

Bilder vom Hacktag im Bezirk Perg, 3. Juni 2022

Besichtigung der Landessortenversuche mit Sorghumhirse in Hörsching und Asten, 1. Juni 2022
03.06.2022 | 13 Fotos

Besichtigung der Landessortenversuche mit Sorghumhirse in Hörsching und Asten, 1. Juni 2022

  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 19
  • 20
  • 21(current)
  • 22
  • 23
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
431 Artikel | Seite 21 von 31
  • Referat Boden.Wasser.Schutz.Beratung
  • Auf der Gugl 3
  • 4021 Linz
  • E-Mail: bwsb@lk-ooe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter-Anmeldung
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Sommerfeldbegehung bei Fam. Gebeshuber in Nußbach, 27. Juni 2022
Trotz des Ernte- Wetters fanden heute viele interessierte Kirchdorfer Landwirte den Weg nach Nußbach zur traditionellen Sommerfeldbegehung am Plaschlhof. Vielen Dank an alle Mitwirkenden und Fam. Gebeshuber. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Trotz des Ernte- Wetters fanden heute viele interessierte Kirchdorfer Landwirte den Weg nach Nußbach zur traditionellen Sommerfeldbegehung am Plaschlhof. Vielen Dank an alle Mitwirkenden und Fam. Gebeshuber. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Feldtag am Betrieb Kastenhuber in Bad-Wimsbach, 22. Juni 2022
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bodenkoffer jetzt auch in der LEADER-Region WELS Land – LEWEL im Einsatz!
LEADER-Projekt "Dorfgespräch: Boden" Einschulung der Bodenkoffermultiplikatoren am Betrieb Franz Schmidhuber, Thalheim bei Wels am 21. Juni 2022.
28 bodeninteressierte Personen aus verschiedenen Gemeinden der LEADER-Region beteiligten sich intensiv und mit allen Sinnen an der Bodenbeurteilung mit dem Bodenkoffer.  © LEWEL
© LEWEL
© LEWEL
© LEWEL
LEADER-Projekt "Dorfgespräch: Boden" Einschulung der Bodenkoffermultiplikatoren am Betrieb Franz Schmidhuber, Thalheim bei Wels am 21. Juni 2022. 28 bodeninteressierte Personen aus verschiedenen Gemeinden der LEADER-Region beteiligten sich intensiv und mit allen Sinnen an der Bodenbeurteilung mit dem Bodenkoffer. © LEWEL
© LEWEL
© LEWEL
© LEWEL
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bilder vom BIO Ackerbau Feldtag am  Bio Institut in Lambach, 21. Juni 2022
Capo Grannenweizen © BWSB
DI Clemens Famm, AGES © BWSB
DI Waltraud Hein © BWSB
Dinkel © BWSB
Dinkel © BWSB
Einkorn links | Emmer rechts © BWSB
Einkorn © BWSB
Einkorn Terzino © BWSB
Emmer Sephora © BWSB
Flamm, Starz, Kastenhuber © BWSB
Gemenge Linse mit Hafer © BWSB
Getreideversuch © BWSB
Grannenweizen rechts | Kolbenweizen links © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Interessenten © BWSB
Kartoffel © BWSB
Kartoffelversuch © BWSB
Kichererbsen © BWSB
Linsen © BWSB
Reis © BWSB
Sommerbraugerste Anbau im Herbst link | Sommerbraugerste Anbau im Frühjahr
Sommerbraugerste Anbau im Herbst © BWSB
Sommerbraugerste Anbau Frühjahr © BWSB
Versuch mit Süßkartoffel © BWSB
Weiße Lupine endstädnig - Sorte ALL WHITE © BWSB
Wintertriticale © BWSB
Winterweizen
 © BWSB
Winterweizen
 © BWSB
Capo Grannenweizen © BWSB
DI Clemens Famm, AGES © BWSB
DI Waltraud Hein © BWSB
Dinkel © BWSB
Dinkel © BWSB
Einkorn links | Emmer rechts © BWSB
Einkorn © BWSB
Einkorn Terzino © BWSB
Emmer Sephora © BWSB
Flamm, Starz, Kastenhuber © BWSB
Gemenge Linse mit Hafer © BWSB
Getreideversuch © BWSB
Grannenweizen rechts | Kolbenweizen links © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Interessenten © BWSB
Kartoffel © BWSB
Kartoffelversuch © BWSB
Kichererbsen © BWSB
Linsen © BWSB
Reis © BWSB
Sommerbraugerste Anbau im Herbst link | Sommerbraugerste Anbau im Frühjahr
Sommerbraugerste Anbau im Herbst © BWSB
Sommerbraugerste Anbau Frühjahr © BWSB
Versuch mit Süßkartoffel © BWSB
Weiße Lupine endstädnig - Sorte ALL WHITE © BWSB
Wintertriticale © BWSB
Winterweizen © BWSB
Winterweizen © BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Suchen ...Sommerinfoabend der Boden.Wasser.Schutz.Beratung bei Fam. Peraus in Niederneukirchen, 20. Juni 2022
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Fotos vom Güllefachtag in Vöcklamarkt, 17. Juni 2022
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bilder von der Feldbegehung in Hargelsberg, 17. Juni 2022
Bestes Feldtagswetter gerade bei der traditionellen Feldbegehung in Hargelsberg zu den Themen Weizen & Zuckerrübe. Viel wird diskutiert und viele  Infos werden ausgetauscht. © BWSB
© BWSB
Bestes Feldtagswetter gerade bei der traditionellen Feldbegehung in Hargelsberg zu den Themen Weizen & Zuckerrübe. Viel wird diskutiert und viele Infos werden ausgetauscht. © BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Biodiversitäts-Tag in der HLBLA St. Florian gemeinsam mit dem Bienenzentrum OÖ, 15. Juni 2022
Die SchülerInnen und Schüler des 1. Jahrgangs waren mit vollem Einsatz dabei. Bei der Station Boden wurde natürlich eine umfassende Spatenprobe durchgeführt 🌱 © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Die SchülerInnen und Schüler des 1. Jahrgangs waren mit vollem Einsatz dabei. Bei der Station Boden wurde natürlich eine umfassende Spatenprobe durchgeführt 🌱 © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bilder von der Feldbegehung mit unseren Wasserbauern und KR Norbert Ecker in Ansfelden, 14. Juni 2022
Spannende Feldbegehung mit unseren Wasserbauern gemeinsam mit Norbert Ecker beim Sojaversuch am Betrieb von Gregor Lehner in Ansfelden. Viel wurde diskutiert & viele Erfahrungen wurden ausgetauscht.
Mehr zum Sojaversuch gibt es unter: https://ooe.lko.at/herbizideinsatz-in-soja+2400+3648094 © BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
Spannende Feldbegehung mit unseren Wasserbauern gemeinsam mit Norbert Ecker beim Sojaversuch am Betrieb von Gregor Lehner in Ansfelden. Viel wurde diskutiert & viele Erfahrungen wurden ausgetauscht. Mehr zum Sojaversuch gibt es unter: https://ooe.lko.at/herbizideinsatz-in-soja+2400+3648094 © BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bilder von der Vorernte-Feldbegehung der Arbeitskreise "Boden.Wasser.Schutz" im Bezirk Perg, 13. Juni 2022
Danke an den Ackerbaureferenten Wolfgang Kastenhuber für die praxisnahen Infos. Gerstenernte könnte bereits in gut einer Woche stattfinden,  hoffen wir auf gutes Erntewetter🌾🌞
Danke fürs rege Interesse. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Danke an den Ackerbaureferenten Wolfgang Kastenhuber für die praxisnahen Infos. Gerstenernte könnte bereits in gut einer Woche stattfinden, hoffen wir auf gutes Erntewetter🌾🌞 Danke fürs rege Interesse. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bilder vom Güllefachtag Grünland in Windhaag/Freistadt, 10. Juni 2022
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Exkursion mit Studenten der Agrar FH Wels, 7. Juni 2022
Besichtigung BIO Braugerste mit Versuchslandwirt Stefan D. © BWSB
Besichtigung Weißer Lupine mit Versuchslandwirt Stefan H. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Besichtigung BIO Braugerste mit Versuchslandwirt Stefan D. © BWSB
Besichtigung Weißer Lupine mit Versuchslandwirt Stefan H. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bilder vom Hacktag im Bezirk Perg, 3. Juni 2022
Begrüßung © BWSB
© BWSB
© BWSB
Beurteilung der Arbeitsweise durch DI Christian Rechberger, BLT Wieselburg © BWSB
Hacke Schmotzer; Vorstellung durch Firma ErtlAuer © BWSB
Hacke Schmotzer © BWSB
Hacke Einböck Chopstar; Vorstellung durch Firma Einböck © BWSB
Hacke Einböck Chopstar
Hacke Sternhackelemente zum Bearbeiten in der Reihe, Fa. Einböck © BWSB
Rollhacke Einböck © BWSB
Hacke Variofield, Vorstellung durch Fa. DicksonKerner © BWSB
Hacke Variofield © BWSB
Hacke Sichelhacke, Vorstellung durch Fa. Leibing © BWSB
Hacke Sichelhacke © BWSB
Hacke Sichelhacke © BWSB
Hacke Sichelhacke, Sichelhackelemente © BWSB
Sichelhacke Arbeitsbild © BWSB
Rollhacke Pöttinger, Vorstellung durch Fa. Pöttinger © BWSB
Rollhacke Pöttinger © BWSB
Hackdurchgang © BWSB
Begrüßung © BWSB
© BWSB
© BWSB
Beurteilung der Arbeitsweise durch DI Christian Rechberger, BLT Wieselburg © BWSB
Hacke Schmotzer; Vorstellung durch Firma ErtlAuer © BWSB
Hacke Schmotzer © BWSB
Hacke Einböck Chopstar; Vorstellung durch Firma Einböck © BWSB
Hacke Einböck Chopstar
Hacke Sternhackelemente zum Bearbeiten in der Reihe, Fa. Einböck © BWSB
Rollhacke Einböck © BWSB
Hacke Variofield, Vorstellung durch Fa. DicksonKerner © BWSB
Hacke Variofield © BWSB
Hacke Sichelhacke, Vorstellung durch Fa. Leibing © BWSB
Hacke Sichelhacke © BWSB
Hacke Sichelhacke © BWSB
Hacke Sichelhacke, Sichelhackelemente © BWSB
Sichelhacke Arbeitsbild © BWSB
Rollhacke Pöttinger, Vorstellung durch Fa. Pöttinger © BWSB
Rollhacke Pöttinger © BWSB
Hackdurchgang © BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Besichtigung der Landessortenversuche mit Sorghumhirse in Hörsching und Asten, 1. Juni 2022
Auch heuer wurde der Landessorten- versuch mit Sorghumhirse wieder auf 3 Standorten in OÖ angelegt. Heute besichtigten wir den Standort Hörsching und Asten. Auf beiden Standorten wurde der Anbau Anfang Mai unter guten Bedingungen durchgeführt. Zwischenfazit: in Hörsching wurde keine Bodenbearbeitung vorm Anbau durchgeführt und die Hirse direkt in die abfrostende Zwischenfrucht mit 33cm Reihenabstand gedrillt. Grund: Wasser sparen. Super Bodenstruktur aber momentan noch Unkrautprobleme.
Asten: Einzelkorn mit 45 cm Reihenabstand, gute Pflanzenverteilung in der Reihe, wenig Unkrautdruck. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Auch heuer wurde der Landessorten- versuch mit Sorghumhirse wieder auf 3 Standorten in OÖ angelegt. Heute besichtigten wir den Standort Hörsching und Asten. Auf beiden Standorten wurde der Anbau Anfang Mai unter guten Bedingungen durchgeführt. Zwischenfazit: in Hörsching wurde keine Bodenbearbeitung vorm Anbau durchgeführt und die Hirse direkt in die abfrostende Zwischenfrucht mit 33cm Reihenabstand gedrillt. Grund: Wasser sparen. Super Bodenstruktur aber momentan noch Unkrautprobleme. Asten: Einzelkorn mit 45 cm Reihenabstand, gute Pflanzenverteilung in der Reihe, wenig Unkrautdruck. © BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB