• Home

  • Über uns

  • Fotoservice

  • Newsletter

  • Links

www.bwsb.at
  • Bodenschutz
    • Bodenschutz
    • Bodenbeurteilung
    • Erosion
    • Humus
    • Zwischenfruchtanbau
  • Gewässerschutz
    • Gewässerschutz
    • Gewässerschutzmaßnahmen im neuen ÖPUL - GrundWasser2020
    • Nationaler Gewässer- bewirtschaftungsplan
    • Grundwassergüte in Oberösterreich
    • Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenschutz
    • Oberösterreichische Pestizidstrategie
    • Gewässerschonende Herbizidempfehlungen
    • Terbuthylazin, Dimethachlor und Metazachlor in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Verwendung von Pflanzenschutzmittel
    • Pflanzenschutzmittelregister
    • Warndienst
  • Projekte
    • Projekte
    • Nitratinformationsdienst
    • Erosionsschutz in der Praxis
    • Interreg-Projekt Gewässerzukunft
    • Vertragswasserschutz Zirking
    • Landesbodenuntersuchung 2009
    • Austrian Carbon Calculator (ACC) Projekt
  • Beratungsleistungen
    • Beratungsleistungen
    • Arbeitskreise Boden.Wasser.Schutz
    • CC-Check für viehstarke Betriebe
    • Beratung von Trinkwasserversorger in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Sprechtag
    • Vorträge
    • Versuchswesen & Forschungsarbeit
  • Downloads

  • bwsb
  • / Termine
  • Aktuelles

  • ÖDüPLan Online

  • LK-Düngerrechner

  • Termine

  • Termine
  • Andere Bezirke
  • Eferding
  • Kirchdorf
  • Linz
  • Perg
  • Steyr
  • Wels

"Biolandbau und Treibhausgase" - Webinar, Modul HUMUS

zurück
Wann:
22. Jänner 2021, 14:00 bis 16:30 Uhr
Wo:
Webinar per Videokonferenz
Aktiv zum Klimaschutz beitragen.

Die Klimakrise stellt die Landwirtschaft vor Herausforderungen: Anpassungen an klimatische  Veränderungen, eine Vielzahl an Lösungsversprechungen und eine Diskussion geprägt von  Schuldzuweisungen.

Biolandwirtschaft schützt das Klima. Aber wir wollen es genau wissen: auch im Biolandbau werden  Treibhausgase emittiert. Gemeinsam mit Dr.in Maike Krauss (FIBL Schweiz) finden wir in zwei  Modulen heraus, an welchen Stellschrauben im Biolandbau wir ansetzen können, um den Austoß von  Treibhausgasen zu vermindern.

Maike Krauss forscht am Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) in der Schweiz und  verfasste ihre Doktorarbeit zum Thema Biolandbau und Treibhausgasemissionen.
Neben der Entstehung und Vermeidung von Lachgas und anderen Emissionen beschäftigen wir uns  mit den Zusammenhängen zwischen Humus und Treibhausgasen und wenden neu gewonnenes  Wissen auf die eigenen Abläufe am Hof an.
Teilnahme: kostenlos
max. 25 TeilnehmerInnen

Anmeldung unter office@kulturlandimpulse.at oder telefonisch 0650 7909484.

Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink. Die Teilnahme an der Videokonferenz ist per PC,  Smartphone und Tablet möglich. Empfehlung: Mikrophon und Webcam verwenden, Internetbrowser  Mozilla Firefox oder Google Chrome. Bei Fragen zur Technik unterstützen wir Sie gerne telefonisch.
Im zweiten Modul legen wir unseren Fokus auf die Humusbildung als eine mögliche Lösungsstrategie:

Ist Humusaufbau die Lösung für die Klimakrise? Welche Zielkonflikte entstehen durch das Ziel des  Humusaufbaus? Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Humus und Treibhausgasen?

Dabei wird es auch Zeit und Möglichkeit geben, dass neu gewonnene Wissen auf die Abläufe am  eigenen Hof anzuwenden.
Veranstaltende Organisationen sind der Verein KULI - Kultur.Land.Impulse, die Österreichische Berg und  KleinbäuerInnenvereinigung - Via Campesina (ÖBV), Land OÖ und die Boden.Wasser.Schutz Beratung,  LK OÖ.
16.12.2020
Autor:BWSB Admin
Drucken
Empfehlen
  • Referat Boden.Wasser.Schutz.Beratung |

  • Auf der Gugl 3 | 4021 Linz | Tel.: 050 6902 1426 | Email:

  • bwsb@lk-ooe.at |

  • Website: www.bwsb.at

  • Impressum

  • Datenschutz

  • FB_logo_Footer