Aktiv zum Klimaschutz beitragen.
Die Klimakrise stellt die Landwirtschaft vor Herausforderungen: Anpassungen an klimatische Veränderungen, eine Vielzahl an Lösungsversprechungen und eine Diskussion geprägt von Schuldzuweisungen.
Biolandwirtschaft schützt das Klima. Aber wir wollen es genau wissen: auch im Biolandbau werden Treibhausgase emittiert. Gemeinsam mit Dr.in Maike Krauss (FIBL Schweiz) finden wir in zwei Modulen heraus, an welchen Stellschrauben im Biolandbau wir ansetzen können, um den Austoß von Treibhausgasen zu vermindern.
Maike Krauss forscht am Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) in der Schweiz und verfasste ihre Doktorarbeit zum Thema Biolandbau und Treibhausgasemissionen.
Neben der Entstehung und Vermeidung von Lachgas und anderen Emissionen beschäftigen wir uns mit den Zusammenhängen zwischen Humus und Treibhausgasen und wenden neu gewonnenes Wissen auf die eigenen Abläufe am Hof an.
Die Klimakrise stellt die Landwirtschaft vor Herausforderungen: Anpassungen an klimatische Veränderungen, eine Vielzahl an Lösungsversprechungen und eine Diskussion geprägt von Schuldzuweisungen.
Biolandwirtschaft schützt das Klima. Aber wir wollen es genau wissen: auch im Biolandbau werden Treibhausgase emittiert. Gemeinsam mit Dr.in Maike Krauss (FIBL Schweiz) finden wir in zwei Modulen heraus, an welchen Stellschrauben im Biolandbau wir ansetzen können, um den Austoß von Treibhausgasen zu vermindern.
Maike Krauss forscht am Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) in der Schweiz und verfasste ihre Doktorarbeit zum Thema Biolandbau und Treibhausgasemissionen.
Neben der Entstehung und Vermeidung von Lachgas und anderen Emissionen beschäftigen wir uns mit den Zusammenhängen zwischen Humus und Treibhausgasen und wenden neu gewonnenes Wissen auf die eigenen Abläufe am Hof an.