Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Logo BWSB
  • Mediathek
  • Beratung
  • Aufzeichnungsprogramme
  • Termine
  • Über uns
  • Kontakt
  • Termine
  • Bodenschutz
    • Bodenschutz
    • Bodenbeurteilung
    • Erosion
    • Humus
    • Zwischenfruchtanbau
  • Gewässerschutz
    • Gewässerschutz
    • Boden- und Gewässerschutzmaßnahmen im neuen ÖPUL 2023
    • Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan
    • Grundwassergüte in Oberösterreich
    • Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenschutz
    • Oberösterreichische Pestizidstrategie
    • Gewässerschonende Herbizidempfehlungen
    • Terbuthylazin, Dimethachlor und Metazachlor in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Verwendung von Pflanzenschutzmittel
    • Pflanzenschutzmittelregister
    • Warndienst
  • Bio
    • Bio
    • Fakten und Zahlen
    • Rechtsgrundlagen
    • Pflanzenbau und Begrünungen
    • Beikrautregulierung
    • Versuchswesen
    • BIO Ackerbauarbeitskreise
  • Projekte
    • Projekte
    • Nitratinformationsdienst
    • Erosionsschutz in der Praxis
    • Interreg-Projekt Gewässerzukunft
    • Vertragswasserschutz Zirking
    • Landesbodenuntersuchung 2009
    • Austrian Carbon Calculator (ACC) Projekt
  • Beratungsleistungen
    • Beratungsleistungen
    • Arbeitskreise Boden.Wasser.Schutz
    • CC-Check für viehstarke Betriebe
    • Beratung von Trinkwasserversorger in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Sprechtag
    • Vorträge
    • Versuchswesen & Forschungsarbeit
  • Downloads
  • Infothek
    • Gesetze und Förderprogramme
    • Formulare und Aufzeichnungsblätter
    • Bio
    • Boden
    • Düngung
    • Grund- und Oberflächengewässer
    • Klima
    • Pflanzenschutz
    • Versuche
    • Zwischenfrüchte
    • Veranstaltungen
  • Mediathek
  • Beratung
  • Aufzeichnungsprogramme
  • Termine
  • Über uns
  • Kontakt
  1. bwsb
  2. Mediathek

BWS & Landwirtschaft Fotoservice

  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 24
  • 25
  • 26(current)
  • 27
  • 28
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
419 Artikel | Seite 26 von 30
Anbau Impf- und Sortenversuch von Blauer und Weißer Süßlupine im Biokompetenzzentrum in Schlägl.
29.04.2021 | 12 Fotos

Anbau Impf- und Sortenversuch von Blauer und Weißer Süßlupine im Biokompetenzzentrum in Schlägl.

System Agroforst in Leonding bei Linz
19.04.2021 | 12 Fotos

System Agroforst in Leonding bei Linz

Vorstellung des Bodenkoffers für die LEADER-Region im Innviertel am Betrieb der Fam. Angleitner##+##Tumeltsham
06.04.2021 | 10 Fotos

Vorstellung des Bodenkoffers für die LEADER-Region im Innviertel am Betrieb der Fam. Angleitner, Tumeltsham

Bonitur Gerstendüngungsversuch am 29.03.2021
31.03.2021 | 9 Fotos

Bonitur Gerstendüngungsversuch Ried im Traunkreis am 29.03.2021

Eindrücke von den Rapsbegleitsaaten in Rohr im Kremstal##+##27. März 2021
29.03.2021 | 13 Fotos

Eindrücke von den Rapsbegleitsaaten in Rohr im Kremstal, 27. März 2021

Bonitur der Pflanzenschutzversuche bei Raps##+##25. März 2021
26.03.2021 | 4 Fotos

Bonitur der Pflanzenschutzversuche bei Raps, 25. März 2021

Versuchsrundfahrt mit Bonitur ?  Zwischenfrucht-Großversuche: Otterbach##+##Bad Wimsbach##+##St. Florian##+##Katsdorf; 24. März 2021
25.03.2021 | 7 Fotos

Versuchsrundfahrt mit Bonitur – Zwischenfrucht-Großversuche: Otterbach, Bad Wimsbach, St. Florian, Katsdorf; 24. März 2021

Einblicke vom Startschuss des Cultandüngungsversuches am Betrieb Kastenhuber
18.03.2021 | 5 Fotos

Einblicke vom Startschuss des Cultandüngungsversuches am Betrieb Kastenhuber

Erste Bonitur der Sommerbraugerste mit Anbau im Spätherbst
09.03.2021 | 14 Fotos

Erste Bonitur der Sommerbraugerste mit Anbau im Spätherbst

Eindrücke vom Zwischenfruchtversuch an der HLBLA St. Florian##+##6. März 2021
08.03.2021 | 21 Fotos

Eindrücke vom Zwischenfruchtversuch an der HLBLA St. Florian, 6. März 2021

Zwischenfruchtversuch LFS Otterbach am 18.02.2021
25.02.2021 | 27 Fotos

Zwischenfruchtversuch LFS Otterbach am 18.02.2021

Eindrücke zur Bodenprobenziehung (0-90cm) im Rahmen des Nitratinformationsdienstes bei Weizen in Rohr im Kremstal am 11.02.2021
12.02.2021 | 10 Fotos

Eindrücke zur Bodenprobenziehung (0 bis 90 cm) im Rahmen des Nitratinformationsdienstes bei Weizen in Rohr im Kremstal am 11. Februar 2021

Mähdruschsaatversuche Rohr im Kremstal##+##05.02.2021
08.02.2021 | 16 Fotos

Mähdruschsaatversuche Rohr im Kremstal, 05.02.2021

Aktuelle Eindrücke vom Raps-Begleitsaatversuch in Rohr im Kremstal##+##8. Februar 2021
08.02.2021 | 3 Fotos

Aktuelle Eindrücke vom Raps-Begleitsaatversuch in Rohr im Kremstal, 8. Februar 2021

  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 24
  • 25
  • 26(current)
  • 27
  • 28
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
419 Artikel | Seite 26 von 30
  • Referat Boden.Wasser.Schutz.Beratung
  • Auf der Gugl 3
  • 4021 Linz
  • E-Mail: bwsb@lk-ooe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter-Anmeldung
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Anbau Impf- und Sortenversuch von Blauer und Weißer Süßlupine im Biokompetenzzentrum in Schlägl.
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
System Agroforst in Leonding bei Linz
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Vorstellung des Bodenkoffers für die LEADER-Region im Innviertel am Betrieb der Fam. Angleitner##+##Tumeltsham
Elisabeth Murauer beim Versickerungstest. © BWSB/Murauer
Norbert Ecker in seinem Element bei der Beurteilung der Bodenstruktur. © BWSB/Murauer
Test mit der Trübungsflasche - https://bodenkoffer.at/10-stationen.html © BWSB/Murauer
Jeder schaut auf sein Handy - aber nicht zum Spaß! Die Ergebnisse werden gleich direkt ins Handy eingegeben. - https://tinyurl.com/2t6xmzhv © BWSB/Murauer
Beurteilung der Bodenstrukur © BWSB/Murauer
Norbert Ecker © BWSB/Murauer
Elisabeth Murauer © BWSB/Murauer
Versickerungstest, zum Aufspüren von Bodenverdichtungen. © BWSB/Murauer
Holzkugel - zur Beurteilung der Bearbeitung, meistens wird das Saatbett zu fein hergerichtet. https://bodenkoffer.at/10-stationen.html © BWSB/Murauer
Elisabeth Murauer beim Versickerungstest. © BWSB/Murauer
Norbert Ecker in seinem Element bei der Beurteilung der Bodenstruktur. © BWSB/Murauer
Test mit der Trübungsflasche - https://bodenkoffer.at/10-stationen.html © BWSB/Murauer
Jeder schaut auf sein Handy - aber nicht zum Spaß! Die Ergebnisse werden gleich direkt ins Handy eingegeben. - https://tinyurl.com/2t6xmzhv © BWSB/Murauer
Beurteilung der Bodenstrukur © BWSB/Murauer
Norbert Ecker © BWSB/Murauer
Elisabeth Murauer © BWSB/Murauer
Versickerungstest, zum Aufspüren von Bodenverdichtungen. © BWSB/Murauer
Holzkugel - zur Beurteilung der Bearbeitung, meistens wird das Saatbett zu fein hergerichtet. https://bodenkoffer.at/10-stationen.html © BWSB/Murauer
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bonitur Gerstendüngungsversuch am 29.03.2021
Variante V0 kurz: komplett ungedüngt © BWSB
V0 Herbst: 0 kg N/ha im Herbst - 
63 kg N/ha jw. ASS Ende Februar © BWSB
Variante V40-20: 31,86 kg N/ha jw. Gülle im Herbst - 30 kg N/ha jw. ASS Ende Februar © BWSB
Variante V40: 31,86 kg N/ha jw. Gülle im Herbst - 50 kg N/ha jw. ASS Ende Februar © BWSB
Variante V60: 47,79 kg N/ha jw. Gülle im Herbst - 15 kg N/ha jw. ASS Ende Februar © BWSB
Die ungedüngte Variante V0 kurz im Vordergrund ist deutlich schwächer als der restliche Bestand im Hintergrund. © BWSB
Variante V0 kurz: die Triebreduktion hat bereits begonnen
 © BWSB
Variante V40-20: stark bestockter, dichter Bestand. © BWSB
Variante V0 kurz: komplett ungedüngt © BWSB
V0 Herbst: 0 kg N/ha im Herbst - 63 kg N/ha jw. ASS Ende Februar © BWSB
Variante V40-20: 31,86 kg N/ha jw. Gülle im Herbst - 30 kg N/ha jw. ASS Ende Februar © BWSB
Variante V40: 31,86 kg N/ha jw. Gülle im Herbst - 50 kg N/ha jw. ASS Ende Februar © BWSB
Variante V60: 47,79 kg N/ha jw. Gülle im Herbst - 15 kg N/ha jw. ASS Ende Februar © BWSB
Die ungedüngte Variante V0 kurz im Vordergrund ist deutlich schwächer als der restliche Bestand im Hintergrund. © BWSB
Variante V0 kurz: die Triebreduktion hat bereits begonnen © BWSB
Variante V40-20: stark bestockter, dichter Bestand. © BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Eindrücke von den Rapsbegleitsaaten in Rohr im Kremstal##+##27. März 2021
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bonitur der Pflanzenschutzversuche bei Raps##+##25. März 2021
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Versuchsrundfahrt mit Bonitur ?  Zwischenfrucht-Großversuche: Otterbach##+##Bad Wimsbach##+##St. Florian##+##Katsdorf; 24. März 2021
Nur bei möglichst frühem Anbau [Mitte/Ende Juli] kann Sorghum ein gutes Wurzelsystem ausbilden. © BWSB/Murauer
Das Gras bildet - obwohl oberirdisch noch schwach entwickelt - einen starken Wurzelstock. © BWSB/Murauer
bis auf sehr wenige Ausnahmen (hier: Sommerwicke) sind alle nicht winterharten Komponenten in den Mischungen abgefroren.  © BWSB/Murauer
Die meisten Varianten von unseren Versuchen weisen eine gute bis sehr gute Bodenbedeckung auf! Um diese zu erhalten, ist die folgende Bodenbearbeitung möglichst seicht und langsam durchzuführen - das Muchmaterial soll den Grad von 30 % Bedeckung nicht unterschreiten. © BWSB/Murauer
Die Starkwurzlervariante war "fett" im Herbst, jetzt fehlt die feine Struktur in Bodennähe, die einen Schutz bilden würde.  © BWSB/Murauer
Obwohl fast nur mehr Kresse und Öllein mit ihren dünnen Stängeln bei der Trockengebietsmischung übrig sind, ist die Bodenbedeckung ausgezeichnet!  © BWSB/Murauer
Nur bei möglichst frühem Anbau [Mitte/Ende Juli] kann Sorghum ein gutes Wurzelsystem ausbilden. © BWSB/Murauer
Das Gras bildet - obwohl oberirdisch noch schwach entwickelt - einen starken Wurzelstock. © BWSB/Murauer
bis auf sehr wenige Ausnahmen (hier: Sommerwicke) sind alle nicht winterharten Komponenten in den Mischungen abgefroren. © BWSB/Murauer
Die meisten Varianten von unseren Versuchen weisen eine gute bis sehr gute Bodenbedeckung auf! Um diese zu erhalten, ist die folgende Bodenbearbeitung möglichst seicht und langsam durchzuführen - das Muchmaterial soll den Grad von 30 % Bedeckung nicht unterschreiten. © BWSB/Murauer
Die Starkwurzlervariante war "fett" im Herbst, jetzt fehlt die feine Struktur in Bodennähe, die einen Schutz bilden würde. © BWSB/Murauer
Obwohl fast nur mehr Kresse und Öllein mit ihren dünnen Stängeln bei der Trockengebietsmischung übrig sind, ist die Bodenbedeckung ausgezeichnet! © BWSB/Murauer
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Einblicke vom Startschuss des Cultandüngungsversuches am Betrieb Kastenhuber
© Florian Kastenhuber
© Florian Kastenhuber
© Florian Kastenhuber
© Florian Kastenhuber
© Florian Kastenhuber
© Florian Kastenhuber
© Florian Kastenhuber
© Florian Kastenhuber
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Erste Bonitur der Sommerbraugerste mit Anbau im Spätherbst
Bestimmung der Pflanzen pro m² mit dem Göttinger Rahmen. © BWSB/Gerstl
BG auf Dammkultur_Saattiefe 5-6 cm. © BWSB/Gerstl
BG in Lambach. © BWSB/Gerstl
Bodentemperatur 10 cm Tiefe in Lambach. © BWSB/Gerstl
Bodentemperatur 10 cm Tiefe in Leonding (Dammkultur). © BWSB/Gerstl
Bodentemperatur in Neumarkt im Mühlkreis 10 cm Bodentiefe. © BWSB/Gerstl
Bonitur mit Göttinger Rahmen. © BWSB/Gerstl
Bonitur © BWSB/Gerstl
Braugerste auf Dammkultur in Leonding. © BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
Exaktversuch Braugerste in Lambach. © BWSB/Gerstl
Bestimmung der Pflanzen pro m² mit dem Göttinger Rahmen. © BWSB/Gerstl
BG auf Dammkultur_Saattiefe 5-6 cm. © BWSB/Gerstl
BG in Lambach. © BWSB/Gerstl
Bodentemperatur 10 cm Tiefe in Lambach. © BWSB/Gerstl
Bodentemperatur 10 cm Tiefe in Leonding (Dammkultur). © BWSB/Gerstl
Bodentemperatur in Neumarkt im Mühlkreis 10 cm Bodentiefe. © BWSB/Gerstl
Bonitur mit Göttinger Rahmen. © BWSB/Gerstl
Bonitur © BWSB/Gerstl
Braugerste auf Dammkultur in Leonding. © BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
Exaktversuch Braugerste in Lambach. © BWSB/Gerstl
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Eindrücke vom Zwischenfruchtversuch an der HLBLA St. Florian##+##6. März 2021
Versuch im Überblick, beim Kreisverkehr bei der Einfahrt nach St. Florian, Besichtigung ist jederzeit möglich. Die Varianten sind beschriftet. © BWSB/Wallner
HumusPluss, abgefrostet, kein Unkraut © BWSB/Wallner
Bodenfit, ebenfalls gut abgefrostet und nahezu unkrautfrei © BWSB/Wallner
Agranamischung, etwas Ausfallgetreide © BWSB/Wallner
Kreuzblütlerfrei, ok © BWSB/Wallner
Abfrostend + Bastardraygras, gute Unkrautunterdrückung, top Bodenstruktur, weitere Bodenbearbeitung wird spannend. © BWSB/Wallner
Bastardraygras - massive Wurzelmassenbildung © BWSB/Wallner
Wurzelmassebildung vom Bastardraygras - top © BWSB/Wallner
Koriander- nicht mehr auffindbar. Alexandrinerklee und Phacelia sind zu dominant. Koriander ist als ZWF nicht optimal (geht unter....). © BWSB/Wallner
Schwachwurzler - tolle Mulchschicht, vollständig abgefrostet, sehr gute Unkrautunterdrückung. © BWSB/Wallner
Starkwurzler, vollständig abgefrostet, nahezu unkrautfrei. © BWSB/Wallner
Keine Trachtwirkung, zum Schutz der Bienen im Herbst, Sareptasenf (Sorte Vitasso) ist spannend. © BWSB/Wallner
Winterhart + abfrostend: gute Unkrautunterdrückung, super Bodenstruktur. © BWSB/Wallner
Trockengebietsmischung - tolle Mulchschicht, unkrautfrei © BWSB/Wallner
Bienenschutz, Mischung passt, unkrautfrei. © BWSB/Wallner
Trockengebietsmischung, super Mulchdecke! Kein Unkraut. © BWSB/Wallner
Gute Bodenstruktur, lt. www.bodenkarte.at kalkfreier Typischer Gley aus lehmigen Schwemmaterial, feucht bis naß, hohe Speicherkraft, geringe Durchlässigkeit, starker Grundwassereinfluss, Schluff oder lehmiger Schluff, stark humos, Mull, mittelwertiges Ackerland © BWSB/Wallner
Super Mulchschichte - jetzt gilt es, dass möglichst viel davon nach der Bodenbearbeitung bzw. nach dem Anbau zum Schutz von Erosionen übrig bleibt. Ziel wäre eine Bodenbedeckung von mind. 30%! © BWSB/Wallner
Mäuse sind unterwegs - Sitzstangen für Mäusebussard und Co. aufstellen. © BWSB/Wallner
www.bodenkarte.at - viele Informationen zum Standort - interessant für jeden Praktiker. © BWSB/Wallner
Versuch im Überblick, beim Kreisverkehr bei der Einfahrt nach St. Florian, Besichtigung ist jederzeit möglich. Die Varianten sind beschriftet. © BWSB/Wallner
HumusPluss, abgefrostet, kein Unkraut © BWSB/Wallner
Bodenfit, ebenfalls gut abgefrostet und nahezu unkrautfrei © BWSB/Wallner
Agranamischung, etwas Ausfallgetreide © BWSB/Wallner
Kreuzblütlerfrei, ok © BWSB/Wallner
Abfrostend + Bastardraygras, gute Unkrautunterdrückung, top Bodenstruktur, weitere Bodenbearbeitung wird spannend. © BWSB/Wallner
Bastardraygras - massive Wurzelmassenbildung © BWSB/Wallner
Wurzelmassebildung vom Bastardraygras - top © BWSB/Wallner
Koriander- nicht mehr auffindbar. Alexandrinerklee und Phacelia sind zu dominant. Koriander ist als ZWF nicht optimal (geht unter....). © BWSB/Wallner
Schwachwurzler - tolle Mulchschicht, vollständig abgefrostet, sehr gute Unkrautunterdrückung. © BWSB/Wallner
Starkwurzler, vollständig abgefrostet, nahezu unkrautfrei. © BWSB/Wallner
Keine Trachtwirkung, zum Schutz der Bienen im Herbst, Sareptasenf (Sorte Vitasso) ist spannend. © BWSB/Wallner
Winterhart + abfrostend: gute Unkrautunterdrückung, super Bodenstruktur. © BWSB/Wallner
Trockengebietsmischung - tolle Mulchschicht, unkrautfrei © BWSB/Wallner
Bienenschutz, Mischung passt, unkrautfrei. © BWSB/Wallner
Trockengebietsmischung, super Mulchdecke! Kein Unkraut. © BWSB/Wallner
Gute Bodenstruktur, lt. www.bodenkarte.at kalkfreier Typischer Gley aus lehmigen Schwemmaterial, feucht bis naß, hohe Speicherkraft, geringe Durchlässigkeit, starker Grundwassereinfluss, Schluff oder lehmiger Schluff, stark humos, Mull, mittelwertiges Ackerland © BWSB/Wallner
Super Mulchschichte - jetzt gilt es, dass möglichst viel davon nach der Bodenbearbeitung bzw. nach dem Anbau zum Schutz von Erosionen übrig bleibt. Ziel wäre eine Bodenbedeckung von mind. 30%! © BWSB/Wallner
Mäuse sind unterwegs - Sitzstangen für Mäusebussard und Co. aufstellen. © BWSB/Wallner
www.bodenkarte.at - viele Informationen zum Standort - interessant für jeden Praktiker. © BWSB/Wallner
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Zwischenfruchtversuch LFS Otterbach am 18.02.2021
Var 1-2: Im Herbst schlecht entwickelte Kreuzblütler (hier Meliorationsrettich) können im Frühjahr wieder austreiben. © BWSB
Var 2: Variante Bienenschutz - später Anbau
Der am 1. September angebaute Bestand konnte sich nicht mehr gut entwickeln, Ausfallgetreide überwiegt. © BWSB
Var 3: Variante Trockengebietsmischung
- Sorghum 3 kg/ha
- Öllein 12,5 kg/ha
- Phacelia 3 kg/ha
- Buchweizen 8 kg/ha
- Kresse 1,5 kg/ha
- Meliorationsrettich Forza 1 kg/ha © BWSB
Var 3-2: Diese Variante bietet eine sehr gute Bodenbedeckung, durch Öllein und Kresse ist hier viel Mulchmaterial vorhanden. © BWSB
Var 4: Variante Winterhart + Abfrostend
- Perko/Winterrübsen 5 kg/ha
- Alexandrinerklee 5 kg/ha
- Buchweizen 10 kg/ha
- Sommerwicke 15 kg/ha © BWSB
Var 4-2: Die noch grünen Winterrübsen bieten auch im Frühjahr eine gute Bodenbedeckung. © BWSB
Var 5: Variante Winterhart + Abfrostend 
 - später Anbau
Durch den späten Anbau Anfang September konnte sich der Bestand kaum mehr entwickeln. Ausfallgetreide hat sich ausgebreitet. © BWSB
Var 6: Variante Keine Trachtwirkung
- Alexandrinerklee 10 kg/ha
- Sareptasenf 1,5 kg/ha
- Ramtillkraut/Mungo 1,5 kg/ha
- Sommerwicke 10 kg/ha © BWSB
Var 6-2: Der Bestand ist gut abgefrostet und hat eine schöne Mulchauflage gebildet. Zu beobachten gilt es, wie gut sich die Sareptasenf-Stängel einarbeiten lassen. © BWSB
Var 7: Variante Starkwurzler
- Meliorationsrettich (Forza) 1 kg/ha
- Phacelia 3,5 kg/ha
- Ölrettich 2,5 kg/ha
- Sonnenblume 1,5 kg/ha
- Ackerbohne 40 kg/ha © BWSB
Var 7-2: Diese Variante war im Herbst sehr gut entwickelt und hatte viel Biomasse sowie eine gute Bodenbedeckung. Die Variante ist sehr gut abgefrostet, was sich in diesem Fall leider nachteilig auf die Bodenbedeckung auswirkt. Wer diese Variante ausprobieren will, sollte Mischungspartner ergänzen die eher am Boden bleiben und auch im Frühjahr ausreichend Bodenbedeckung liefern sowie das Ausfallgetreide unterdrücken. © BWSB
Var 8: Variante Schwachwurzler
- Gelbsenf 0,5 kg/ha
- Buchweizen 10 kg/ha
- Kresse 3 kg/ha
- Alexandrinerklee 8 kg/ha © BWSB
Var 8-2: Der Bestand ist gut entwickelt und abgefrostet, eine Einarbeitung im Frühjahr sollte kein Problem darstellen. © BWSB
Var 9: Variante Koriander - neue ZWF
- Koriander 7 kg/ha
- Alexandrinerklee 10 kg/ha
- Phacelia 3 kg/ha © BWSB
Var 9-2: Alexandrinerklee und Phacelia bieten eine gute Bodenbedeckung und ermöglichen durch die dunkle Abfrostung eine raschere Erwärmung des Bodens. © BWSB
Var 10: Variante Abfrostend + Gras
- Alexandrinerklee 6 kg/ha
- Kresse 2 kg/ha
- Buchweizen 8 kg/ha
- Bastardraygras 9 kg/ha © BWSB
Var 10-2: Die Mischung bietet eine gute Kombination, spannend bleibt, ob der gut entwickelte Grasbestand im Frühjahr Probleme bereitet. © BWSB
Var 11: Variante Kreuzblütlerfrei
- Alexandrinerklee 7 kg/ha
- Buchweizen 4 kg/ha
- Ramtillkraut/Mungo 1,5 kg/ha
- Phacelia 2,5 kg/ha
- Sommerwicke 12 kg/ha © BWSB
Var 11-2: Der Bestand ist weitgehend dunkel abgefrostet und bietet eine gute Bodenbedeckung. © BWSB
Var 12: Variante Beta Florin TG Plus (Agrana)
- Linse 9,6 kg/ha
- Ölrettich 5 kg/ha
- Kresse 1 kg/ha
- Buchweizen 3 kg/ha
- Phacelia 1,4 kg/ha © BWSB
Var 12-2:  © BWSB
Var 12-3: Nicht abgefrostete Linse © BWSB
Var 13: Variante Bodenfit (Saatbau Linz)
- Alexandrinerklee 
- Ramtillkraut/Mungo
- Meliorationsrettich
- Öllein
- Sudangras
- Saflor
- Sommerwicke © BWSB
Var 13-2:  © BWSB
Var 14: Variante HumusPluss
- Phacelia 1 kg/ha
- Rauhafer 6 kg/ha
- Sommerwicke 5,5 kg/ha
- Perserklee 2 kg/ha
- Alexandrinerklee 3 kg/ha
- Ölrettich 2 kg/ha
- Kresse 1 kg/ha
- Leindotter 1 kg/ha
- Ramtillkraut/Mungo 1 kg/ha
- Sonnenblume 0,5 kg/ha
- Öllein 2 kg/ha © BWSB
Var 14-2:  © BWSB
Var 1-2: Im Herbst schlecht entwickelte Kreuzblütler (hier Meliorationsrettich) können im Frühjahr wieder austreiben. © BWSB
Var 2: Variante Bienenschutz - später Anbau Der am 1. September angebaute Bestand konnte sich nicht mehr gut entwickeln, Ausfallgetreide überwiegt. © BWSB
Var 3: Variante Trockengebietsmischung - Sorghum 3 kg/ha - Öllein 12,5 kg/ha - Phacelia 3 kg/ha - Buchweizen 8 kg/ha - Kresse 1,5 kg/ha - Meliorationsrettich Forza 1 kg/ha © BWSB
Var 3-2: Diese Variante bietet eine sehr gute Bodenbedeckung, durch Öllein und Kresse ist hier viel Mulchmaterial vorhanden. © BWSB
Var 4: Variante Winterhart + Abfrostend - Perko/Winterrübsen 5 kg/ha - Alexandrinerklee 5 kg/ha - Buchweizen 10 kg/ha - Sommerwicke 15 kg/ha © BWSB
Var 4-2: Die noch grünen Winterrübsen bieten auch im Frühjahr eine gute Bodenbedeckung. © BWSB
Var 5: Variante Winterhart + Abfrostend - später Anbau Durch den späten Anbau Anfang September konnte sich der Bestand kaum mehr entwickeln. Ausfallgetreide hat sich ausgebreitet. © BWSB
Var 6: Variante Keine Trachtwirkung - Alexandrinerklee 10 kg/ha - Sareptasenf 1,5 kg/ha - Ramtillkraut/Mungo 1,5 kg/ha - Sommerwicke 10 kg/ha © BWSB
Var 6-2: Der Bestand ist gut abgefrostet und hat eine schöne Mulchauflage gebildet. Zu beobachten gilt es, wie gut sich die Sareptasenf-Stängel einarbeiten lassen. © BWSB
Var 7: Variante Starkwurzler - Meliorationsrettich (Forza) 1 kg/ha - Phacelia 3,5 kg/ha - Ölrettich 2,5 kg/ha - Sonnenblume 1,5 kg/ha - Ackerbohne 40 kg/ha © BWSB
Var 7-2: Diese Variante war im Herbst sehr gut entwickelt und hatte viel Biomasse sowie eine gute Bodenbedeckung. Die Variante ist sehr gut abgefrostet, was sich in diesem Fall leider nachteilig auf die Bodenbedeckung auswirkt. Wer diese Variante ausprobieren will, sollte Mischungspartner ergänzen die eher am Boden bleiben und auch im Frühjahr ausreichend Bodenbedeckung liefern sowie das Ausfallgetreide unterdrücken. © BWSB
Var 8: Variante Schwachwurzler - Gelbsenf 0,5 kg/ha - Buchweizen 10 kg/ha - Kresse 3 kg/ha - Alexandrinerklee 8 kg/ha © BWSB
Var 8-2: Der Bestand ist gut entwickelt und abgefrostet, eine Einarbeitung im Frühjahr sollte kein Problem darstellen. © BWSB
Var 9: Variante Koriander - neue ZWF - Koriander 7 kg/ha - Alexandrinerklee 10 kg/ha - Phacelia 3 kg/ha © BWSB
Var 9-2: Alexandrinerklee und Phacelia bieten eine gute Bodenbedeckung und ermöglichen durch die dunkle Abfrostung eine raschere Erwärmung des Bodens. © BWSB
Var 10: Variante Abfrostend + Gras - Alexandrinerklee 6 kg/ha - Kresse 2 kg/ha - Buchweizen 8 kg/ha - Bastardraygras 9 kg/ha © BWSB
Var 10-2: Die Mischung bietet eine gute Kombination, spannend bleibt, ob der gut entwickelte Grasbestand im Frühjahr Probleme bereitet. © BWSB
Var 11: Variante Kreuzblütlerfrei - Alexandrinerklee 7 kg/ha - Buchweizen 4 kg/ha - Ramtillkraut/Mungo 1,5 kg/ha - Phacelia 2,5 kg/ha - Sommerwicke 12 kg/ha © BWSB
Var 11-2: Der Bestand ist weitgehend dunkel abgefrostet und bietet eine gute Bodenbedeckung. © BWSB
Var 12: Variante Beta Florin TG Plus (Agrana) - Linse 9,6 kg/ha - Ölrettich 5 kg/ha - Kresse 1 kg/ha - Buchweizen 3 kg/ha - Phacelia 1,4 kg/ha © BWSB
Var 12-2: © BWSB
Var 12-3: Nicht abgefrostete Linse © BWSB
Var 13: Variante Bodenfit (Saatbau Linz) - Alexandrinerklee - Ramtillkraut/Mungo - Meliorationsrettich - Öllein - Sudangras - Saflor - Sommerwicke © BWSB
Var 13-2: © BWSB
Var 14: Variante HumusPluss - Phacelia 1 kg/ha - Rauhafer 6 kg/ha - Sommerwicke 5,5 kg/ha - Perserklee 2 kg/ha - Alexandrinerklee 3 kg/ha - Ölrettich 2 kg/ha - Kresse 1 kg/ha - Leindotter 1 kg/ha - Ramtillkraut/Mungo 1 kg/ha - Sonnenblume 0,5 kg/ha - Öllein 2 kg/ha © BWSB
Var 14-2: © BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Eindrücke zur Bodenprobenziehung (0-90cm) im Rahmen des Nitratinformationsdienstes bei Weizen in Rohr im Kremstal am 11.02.2021
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Mähdruschsaatversuche Rohr im Kremstal##+##05.02.2021
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
Achtung auf Mäuse - JETZT Sitzstangen aufstellen! © BWSB/Wallner
Bodentemperatur, gestern, 05.02., 15:30 Uhr © BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
Einfache pH-Wert Schnellbestimmung in Verbindung mit Salzsäure zur Bestimmung von freiem Kalk © BWSB/Wallner
Schnellkäfer- aufgeweckt in seinem Winterquartier. © BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
Der Spaten - ein Muss für jeden Landwirt! © BWSB/Wallner
Schneckeneier © BWSB/Wallner
Meliorationsrettich, vollständig abgefrostet © BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
Regenwürmer, jede Menge © BWSB/Wallner
Zahlreiche Regenwürmer leisten auch bei tieferen Temperaturen schon wertvolle "Schwerstarbeit" für unsere Böden. © BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
Achtung auf Mäuse - JETZT Sitzstangen aufstellen! © BWSB/Wallner
Bodentemperatur, gestern, 05.02., 15:30 Uhr © BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
Einfache pH-Wert Schnellbestimmung in Verbindung mit Salzsäure zur Bestimmung von freiem Kalk © BWSB/Wallner
Schnellkäfer- aufgeweckt in seinem Winterquartier. © BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
Der Spaten - ein Muss für jeden Landwirt! © BWSB/Wallner
Schneckeneier © BWSB/Wallner
Meliorationsrettich, vollständig abgefrostet © BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
Regenwürmer, jede Menge © BWSB/Wallner
Zahlreiche Regenwürmer leisten auch bei tieferen Temperaturen schon wertvolle "Schwerstarbeit" für unsere Böden. © BWSB/Wallner
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Aktuelle Eindrücke vom Raps-Begleitsaatversuch in Rohr im Kremstal##+##8. Februar 2021
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner