Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Logo BWSB
  • Mediathek
  • Beratung
  • Aufzeichnungsprogramme
  • Termine
  • Über uns
  • Kontakt
  • Termine
  • Bodenschutz
    • Bodenschutz
    • Bodenbeurteilung
    • Erosion
    • Humus
    • Zwischenfruchtanbau
  • Gewässerschutz
    • Gewässerschutz
    • Boden- und Gewässerschutzmaßnahmen im neuen ÖPUL 2023
    • Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan
    • Grundwassergüte in Oberösterreich
    • Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenschutz
    • Oberösterreichische Pestizidstrategie
    • Gewässerschonende Herbizidempfehlungen
    • Terbuthylazin, Dimethachlor und Metazachlor in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Verwendung von Pflanzenschutzmittel
    • Pflanzenschutzmittelregister
    • Warndienst
  • Bio
    • Bio
    • Fakten und Zahlen
    • Rechtsgrundlagen
    • Pflanzenbau und Begrünungen
    • Beikrautregulierung
    • Versuchswesen
    • BIO Ackerbauarbeitskreise
  • Projekte
    • Projekte
    • Nitratinformationsdienst
    • Erosionsschutz in der Praxis
    • Interreg-Projekt Gewässerzukunft
    • Vertragswasserschutz Zirking
    • Landesbodenuntersuchung 2009
    • Austrian Carbon Calculator (ACC) Projekt
  • Beratungsleistungen
    • Beratungsleistungen
    • Arbeitskreise Boden.Wasser.Schutz
    • CC-Check für viehstarke Betriebe
    • Beratung von Trinkwasserversorger in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Sprechtag
    • Vorträge
    • Versuchswesen & Forschungsarbeit
  • Downloads
  • Infothek
    • Gesetze und Förderprogramme
    • Formulare und Aufzeichnungsblätter
    • Bio
    • Boden
    • Düngung
    • Grund- und Oberflächengewässer
    • Klima
    • Pflanzenschutz
    • Versuche
    • Zwischenfrüchte
    • Veranstaltungen
  • Mediathek
  • Beratung
  • Aufzeichnungsprogramme
  • Termine
  • Über uns
  • Kontakt
  1. bwsb
  2. Mediathek

BWS & Landwirtschaft Fotoservice

  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 25
  • 26
  • 27(current)
  • 28
  • 29
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
431 Artikel | Seite 27 von 31
Fortbildung - klimafitter und fruchtbarer Boden in Graz##+##23. Juni 2021
25.06.2021 | 6 Fotos

Fortbildung - klimafitter und fruchtbarer Boden in Graz, 23. Juni 2021

Eindrücke zur Feldbegehung von Pflanzenbau Innform in Obernberg am Inn am Betrieb von ÖR Josef Dieplinger
24.06.2021 | 9 Fotos

Eindrücke zur Feldbegehung von Pflanzenbau Innform in Obernberg am Inn am Betrieb von ÖR Josef Dieplinger

Eindrücke von den Feldbegehungen bei Fam. Kastenhuber der Arbeitskreise Boden.Wasser.Schutz
17.06.2021 | 13 Fotos

Eindrücke von den Feldbegehungen bei Fam. Kastenhuber der Arbeitskreise Boden.Wasser.Schutz

Bilder von der Gerätevorführung des Stenon - Spatens
10.06.2021 | 4 Fotos

Bilder von der Gerätevorführung des Stenon - Spatens

Cultandüngervarianten im Mais am Lysimeterstandort in Pettenbach
10.06.2021 | 3 Fotos

Cultandüngervarianten im Mais am Lysimeterstandort in Pettenbach

Bilder von der Versuchsbesichtigung mit Kollegen das Landes OÖ##+##Abt. Wasserwirtschaft
08.06.2021 | 6 Fotos

Bilder von der Versuchsbesichtigung mit Kollegen das Landes OÖ, Abt. Wasserwirtschaft

Bilder von der ersten Nützlings- und Blattlausbonitur im Zuge des EIP Projektes "Nützlingsblühstreifen und Untersaaten regulieren Blattläuse in Leguminosen"
08.06.2021 | 4 Fotos

Bilder von der ersten Nützlings- und Blattlausbonitur im Zuge des EIP Projektes “Nützlingsblühstreifen und Untersaaten regulieren Blattläuse in Leguminosen"

Erste Bonitur des Impf- und Sortenversuches mit Lupine im hohen Norden bei der Bioschule Schlägl.
25.05.2021 | 11 Fotos

Erste Bonitur des Impf- und Sortenversuches mit Lupine im hohen Norden bei der Bioschule Schlägl.

"Making of" Betriebsreportage bei Familie Bischof vulgo Kuglbauer in Kremsmünster
19.05.2021 | 8 Fotos

"Making of“ Betriebsreportage bei Familie Bischof vulgo Kuglbauer in Kremsmünster

Eindrücke von der Grünlandfeldbegehung in Hartkirchen##+##10. Mai 2021
11.05.2021 | 5 Fotos

Eindrücke von der Grünlandfeldbegehung in Hartkirchen, 10. Mai 2021

Anbau Impf- und Sortenversuch von Blauer und Weißer Süßlupine im Biokompetenzzentrum in Schlägl.
29.04.2021 | 12 Fotos

Anbau Impf- und Sortenversuch von Blauer und Weißer Süßlupine im Biokompetenzzentrum in Schlägl.

System Agroforst in Leonding bei Linz
19.04.2021 | 12 Fotos

System Agroforst in Leonding bei Linz

Vorstellung des Bodenkoffers für die LEADER-Region im Innviertel am Betrieb der Fam. Angleitner##+##Tumeltsham
06.04.2021 | 10 Fotos

Vorstellung des Bodenkoffers für die LEADER-Region im Innviertel am Betrieb der Fam. Angleitner, Tumeltsham

Bonitur Gerstendüngungsversuch am 29.03.2021
31.03.2021 | 9 Fotos

Bonitur Gerstendüngungsversuch Ried im Traunkreis am 29.03.2021

  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 25
  • 26
  • 27(current)
  • 28
  • 29
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
431 Artikel | Seite 27 von 31
  • Referat Boden.Wasser.Schutz.Beratung
  • Auf der Gugl 3
  • 4021 Linz
  • E-Mail: bwsb@lk-ooe.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter-Anmeldung
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Fortbildung - klimafitter und fruchtbarer Boden in Graz##+##23. Juni 2021
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Eindrücke zur Feldbegehung von Pflanzenbau Innform in Obernberg am Inn am Betrieb von ÖR Josef Dieplinger
Hagelschaden bei Wintergerste.
 © BWSB/Wallner
Hagelschaden bei Winterweizen. © BWSB/Wallner
Leichter Hagelschaden © BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
Unkrautbekämpfung beim Mais ohne dem Problem-Wirkstoff Terbuthylazin mit Laudis + Spectrum + Harmony. © BWSB/Wallner
Raps - leichter Hagelschaden, übrigens Unkrautbekämpfung funktioniert auch ohne den auswaschungsgefährdeten Wirkstoffen Metazachlor und Dimethachlor. Appliziert wurden 1,5 l Tanaris im 2 Blatt Stadium, eine Wirkungslücke besteht bei Kamille. © BWSB/Wallner
Hagelschaden bei Wintergerste. © BWSB/Wallner
Hagelschaden bei Winterweizen. © BWSB/Wallner
Leichter Hagelschaden © BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
Unkrautbekämpfung beim Mais ohne dem Problem-Wirkstoff Terbuthylazin mit Laudis + Spectrum + Harmony. © BWSB/Wallner
Raps - leichter Hagelschaden, übrigens Unkrautbekämpfung funktioniert auch ohne den auswaschungsgefährdeten Wirkstoffen Metazachlor und Dimethachlor. Appliziert wurden 1,5 l Tanaris im 2 Blatt Stadium, eine Wirkungslücke besteht bei Kamille. © BWSB/Wallner
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Eindrücke von den Feldbegehungen bei Fam. Kastenhuber der Arbeitskreise Boden.Wasser.Schutz
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bilder von der Gerätevorführung des Stenon - Spatens
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Cultandüngervarianten im Mais am Lysimeterstandort in Pettenbach
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bilder von der Versuchsbesichtigung mit Kollegen das Landes OÖ##+##Abt. Wasserwirtschaft
Lupine - eine Kultur mit Zukunft? © BWSB
Lupine - optimale Knöllchenbonitur - auf den beimpften Parzellen besteht eine deutlich bessere Knöllchenbildung! © BWSB
Optimale Rapsbestände am Betrieb Kastenhuber. © BWSB
Begutachtung der Maisversuche zur terbuthylazinfreien Unkrautbekämpfung. © BWSB
Blühflächenversuch am Betrieb Kastenhuber. © BWSB
Lupine - eine Kultur mit Zukunft? © BWSB
Lupine - optimale Knöllchenbonitur - auf den beimpften Parzellen besteht eine deutlich bessere Knöllchenbildung! © BWSB
Optimale Rapsbestände am Betrieb Kastenhuber. © BWSB
Begutachtung der Maisversuche zur terbuthylazinfreien Unkrautbekämpfung. © BWSB
Blühflächenversuch am Betrieb Kastenhuber. © BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bilder von der ersten Nützlings- und Blattlausbonitur im Zuge des EIP Projektes "Nützlingsblühstreifen und Untersaaten regulieren Blattläuse in Leguminosen"
Die Besiedelung des Bestandes durch die schwarze Bohnenblattlaus fand aufgrund der kühlen Frühjahrstemperaturen im Vergleich zum Vorjahr deutlich später statt. Demnächst stehen noch die Bonituren der Entwicklung der Untersaat und ertragsspezifische Parameter des Ackerbohnenbestandes im Fokus.
Darüber hinaus wurden fleißig Blattläuse gesammelt, um diese im Labor der AGES auf den Nanovirus PNYDV (Pea necrotic yellow dwarf virus) zu testen. Damit soll eruiert werden, wie hoch der Infektionsdruck dieser stark ertragsrelevanten Krankheit in diesem Versuchsjahr sein wird. Wir sind schon auf die ersten Ergebnisse gespannt. © BWSB/Global 2000
© BWSB/Global 2000
© BWSB/Global 2000
Die Besiedelung des Bestandes durch die schwarze Bohnenblattlaus fand aufgrund der kühlen Frühjahrstemperaturen im Vergleich zum Vorjahr deutlich später statt. Demnächst stehen noch die Bonituren der Entwicklung der Untersaat und ertragsspezifische Parameter des Ackerbohnenbestandes im Fokus. Darüber hinaus wurden fleißig Blattläuse gesammelt, um diese im Labor der AGES auf den Nanovirus PNYDV (Pea necrotic yellow dwarf virus) zu testen. Damit soll eruiert werden, wie hoch der Infektionsdruck dieser stark ertragsrelevanten Krankheit in diesem Versuchsjahr sein wird. Wir sind schon auf die ersten Ergebnisse gespannt. © BWSB/Global 2000
© BWSB/Global 2000
© BWSB/Global 2000
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Erste Bonitur des Impf- und Sortenversuches mit Lupine im hohen Norden bei der Bioschule Schlägl.
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
"Making of" Betriebsreportage bei Familie Bischof vulgo Kuglbauer in Kremsmünster
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
© BWSB
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Eindrücke von der Grünlandfeldbegehung in Hartkirchen##+##10. Mai 2021
© BWSB/Lehner
© BWSB/Lehner
© BWSB/Lehner
© BWSB/Lehner
© BWSB/Lehner
© BWSB/Lehner
© BWSB/Lehner
© BWSB/Lehner
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Anbau Impf- und Sortenversuch von Blauer und Weißer Süßlupine im Biokompetenzzentrum in Schlägl.
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
© BWSB/Gerstl
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
System Agroforst in Leonding bei Linz
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
© BWSB/Wallner
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Vorstellung des Bodenkoffers für die LEADER-Region im Innviertel am Betrieb der Fam. Angleitner##+##Tumeltsham
Elisabeth Murauer beim Versickerungstest. © BWSB/Murauer
Norbert Ecker in seinem Element bei der Beurteilung der Bodenstruktur. © BWSB/Murauer
Test mit der Trübungsflasche - https://bodenkoffer.at/10-stationen.html © BWSB/Murauer
Jeder schaut auf sein Handy - aber nicht zum Spaß! Die Ergebnisse werden gleich direkt ins Handy eingegeben. - https://tinyurl.com/2t6xmzhv © BWSB/Murauer
Beurteilung der Bodenstrukur © BWSB/Murauer
Norbert Ecker © BWSB/Murauer
Elisabeth Murauer © BWSB/Murauer
Versickerungstest, zum Aufspüren von Bodenverdichtungen. © BWSB/Murauer
Holzkugel - zur Beurteilung der Bearbeitung, meistens wird das Saatbett zu fein hergerichtet. https://bodenkoffer.at/10-stationen.html © BWSB/Murauer
Elisabeth Murauer beim Versickerungstest. © BWSB/Murauer
Norbert Ecker in seinem Element bei der Beurteilung der Bodenstruktur. © BWSB/Murauer
Test mit der Trübungsflasche - https://bodenkoffer.at/10-stationen.html © BWSB/Murauer
Jeder schaut auf sein Handy - aber nicht zum Spaß! Die Ergebnisse werden gleich direkt ins Handy eingegeben. - https://tinyurl.com/2t6xmzhv © BWSB/Murauer
Beurteilung der Bodenstrukur © BWSB/Murauer
Norbert Ecker © BWSB/Murauer
Elisabeth Murauer © BWSB/Murauer
Versickerungstest, zum Aufspüren von Bodenverdichtungen. © BWSB/Murauer
Holzkugel - zur Beurteilung der Bearbeitung, meistens wird das Saatbett zu fein hergerichtet. https://bodenkoffer.at/10-stationen.html © BWSB/Murauer
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bonitur Gerstendüngungsversuch am 29.03.2021
Variante V0 kurz: komplett ungedüngt © BWSB
V0 Herbst: 0 kg N/ha im Herbst - 
63 kg N/ha jw. ASS Ende Februar © BWSB
Variante V40-20: 31,86 kg N/ha jw. Gülle im Herbst - 30 kg N/ha jw. ASS Ende Februar © BWSB
Variante V40: 31,86 kg N/ha jw. Gülle im Herbst - 50 kg N/ha jw. ASS Ende Februar © BWSB
Variante V60: 47,79 kg N/ha jw. Gülle im Herbst - 15 kg N/ha jw. ASS Ende Februar © BWSB
Die ungedüngte Variante V0 kurz im Vordergrund ist deutlich schwächer als der restliche Bestand im Hintergrund. © BWSB
Variante V0 kurz: die Triebreduktion hat bereits begonnen
 © BWSB
Variante V40-20: stark bestockter, dichter Bestand. © BWSB
Variante V0 kurz: komplett ungedüngt © BWSB
V0 Herbst: 0 kg N/ha im Herbst - 63 kg N/ha jw. ASS Ende Februar © BWSB
Variante V40-20: 31,86 kg N/ha jw. Gülle im Herbst - 30 kg N/ha jw. ASS Ende Februar © BWSB
Variante V40: 31,86 kg N/ha jw. Gülle im Herbst - 50 kg N/ha jw. ASS Ende Februar © BWSB
Variante V60: 47,79 kg N/ha jw. Gülle im Herbst - 15 kg N/ha jw. ASS Ende Februar © BWSB
Die ungedüngte Variante V0 kurz im Vordergrund ist deutlich schwächer als der restliche Bestand im Hintergrund. © BWSB
Variante V0 kurz: die Triebreduktion hat bereits begonnen © BWSB
Variante V40-20: stark bestockter, dichter Bestand. © BWSB