• Home

  • Über uns

  • Fotoservice

  • Newsletter

  • Links

www.bwsb.at
  • Bodenschutz
    • Bodenschutz
    • Bodenbeurteilung
    • Erosion
    • Humus
    • Zwischenfruchtanbau
  • Gewässerschutz
    • Gewässerschutz
    • Gewässerschutzmaßnahmen im neuen ÖPUL - GrundWasser2020
    • Nationaler Gewässer- bewirtschaftungsplan
    • Grundwassergüte in Oberösterreich
    • Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenschutz
    • Oberösterreichische Pestizidstrategie
    • Gewässerschonende Herbizidempfehlungen
    • Terbuthylazin, Dimethachlor und Metazachlor in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Verwendung von Pflanzenschutzmittel
    • Pflanzenschutzmittelregister
    • Warndienst
  • Projekte
    • Projekte
    • Nitratinformationsdienst
    • Erosionsschutz in der Praxis
    • Interreg-Projekt Gewässerzukunft
    • Vertragswasserschutz Zirking
    • Landesbodenuntersuchung 2009
    • Austrian Carbon Calculator (ACC) Projekt
  • Beratungsleistungen
    • Beratungsleistungen
    • Arbeitskreise Boden.Wasser.Schutz
    • CC-Check für viehstarke Betriebe
    • Beratung von Trinkwasserversorger in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Sprechtag
    • Vorträge
    • Versuchswesen & Forschungsarbeit
  • Downloads

  • bwsb
  • / Projekte
  • / Interreg-Projekt Gewässerzukunft
  • Aktuelles

  • ÖDüPLan Online

  • LK-Düngerrechner

  • Termine

  • Projekte
  • Nitratinformationsdienst
  • Erosionsschutz in der Praxis
  • Interreg-Projekt Gewässerzukunft
  • Vertragswasserschutz Zirking
  • Landesbodenuntersuchung 2009
  • Austrian Carbon Calculator (ACC) Projekt

Interreg-Projekt Gewässerzukunft

[1370247657424546_5.jpg]
größer
© BWSB
Fenster schließen
© BWSB
[1370247657424546_1.jpg]
Fenster schließen
Mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie aus dem Jahr 2000 wurde das zentrale Ziel, der "gute Zustand" für unsere Seen und Flüsse, festgelegt. Aufgrund erosionsbedingter Stoffeinträge, insbesondere von Bodenpartikeln und Nährstoffen, ist das Erreichen des "guten Zustandes" in einigen Gewässern Oberösterreichs gefährdet. Diese Stoffeinträge in die Gewässer stehen in Verbindung mit Stoffausträgen aus landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Verlust von Boden, der wertvollen landwirtschaftlichen Pro-duktionsgrundlage. Im Rahmen des InterReg IV A Projektes "Gewässer-Zukunft" wurde ein weiterer Schritt in der Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Gewässerschutz getan und, neben neuen Erkenntnissen zur Wirkungsweise von Maßnahmen, ein Beratungsinstrument zur Reduktion des Bodenabtrags entwickelt. Mit dieser Broschüre soll Bewusstsein geschaffen und die gemeinsame Herausforderung angenommen werden, denn nur wenn alle Akteure zusammenwirken, ist eine langfristige Sicherung und Erhaltung der Ressourcen Wasser und Boden möglich.

www.gewaesser-zukunft.eu

Downloads zum Thema
  • Endbericht BAW Petzenkirchen | INTERREG IV A Gewässer-Zukunft 2009 - 2013
  • Wissenschaftlicher Endbericht | INTERREG IV A-Projekt Gewässer-Zukunft 2009 - 2013
  • Infobroschüre Oberflächengewässerschutz in der Landwirtschaft
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Interreg-Projekt Gewässerzukunft

  • Projekt Erosionsmessparzellen OÖ

  • Referat Boden.Wasser.Schutz.Beratung |

  • Auf der Gugl 3 | 4021 Linz | Tel.: 050 6902 1426 | Email:

  • bwsb@lk-ooe.at |

  • Website: www.bwsb.at

  • Impressum

  • Datenschutz

  • FB_logo_Footer