• Home

  • Über uns

  • Fotoservice

  • Newsletter

  • Links

www.bwsb.at
  • Bodenschutz
    • Bodenschutz
    • Bodenbeurteilung
    • Erosion
    • Humus
    • Zwischenfruchtanbau
  • Gewässerschutz
    • Gewässerschutz
    • Gewässerschutzmaßnahmen im neuen ÖPUL - GrundWasser2020
    • Nationaler Gewässer- bewirtschaftungsplan
    • Grundwassergüte in Oberösterreich
    • Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenschutz
    • Oberösterreichische Pestizidstrategie
    • Gewässerschonende Herbizidempfehlungen
    • Terbuthylazin, Dimethachlor und Metazachlor in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Verwendung von Pflanzenschutzmittel
    • Pflanzenschutzmittelregister
    • Warndienst
  • Projekte
    • Projekte
    • Nitratinformationsdienst
    • Erosionsschutz in der Praxis
    • Interreg-Projekt Gewässerzukunft
    • Vertragswasserschutz Zirking
    • Landesbodenuntersuchung 2009
    • Austrian Carbon Calculator (ACC) Projekt
  • Beratungsleistungen
    • Beratungsleistungen
    • Arbeitskreise Boden.Wasser.Schutz
    • CC-Check für viehstarke Betriebe
    • Beratung von Trinkwasserversorger in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Sprechtag
    • Vorträge
    • Versuchswesen & Forschungsarbeit
  • Downloads

  • bwsb
  • / Bodenschutz
  • / Bodenbeurteilung
  • Aktuelles

  • ÖDüPLan Online

  • LK-Düngerrechner

  • Termine

  • Bodenschutz
  • Bodenbeurteilung
  • Erosion
  • Humus
  • Zwischenfruchtanbau
  • 2015_jahrdesbodens_02

Die Untersuchung des Bodens

Der Boden ist unsere Lebensgrundlage, wir sind aus Staub (Erde) und kehren dorthin zurück, genauso sind die meisten Tiere und Pflanzen auch in diesen Kreislauf eingebunden. Der Schutz und Bewahrung des Bodens muss unser ureigenstes Ziel sein. Voraussetzung dafür ist das Wissen um die Zusammenhänge von Boden, Klima und Bewirtschaftung.

Untersuchungsmethoden für den Boden

  • Die chemische Analyse im Labor (Feststellung der Nährstoffe)
  • Die Spatenprobe (Beurteilung der Bodenstruktur und Belebung)
  • Die Fingerprobe (Feststellung der Bodenart)
  • Schnelltests am Feld (wie z.B. pH-Test …)
  • Nmin Untersuchungen (Feststellung des mineralisierten Stickstoffes)
  • Untersuchung mit Bodensonde und Penetrometer (Feststellung von Verdichtungen)
  • Der Boden-Chroma-Test und viele weitere Untersuchungsmöglichkeiten
[1553500768866698_7.jpg]
© BWSB
Fenster schließen
© BWSB
[1553500768866698_1.jpg]
Fenster schließen
[1422456207841749_3.jpg]
größer
© Umweltbundesamt
Fenster schließen
© Umweltbundesamt
[1422456207841749_1.jpg]
Fenster schließen
Links zum Thema
  • Bodenwelten
  • Bodenuntersuchungsinstitut CEWE
  • Bodenuntersuchungsinstitut AGES
  • Informationen zum Thema Boden
26.06.2015
Autor:red.
Drucken
Empfehlen
  • Referat Boden.Wasser.Schutz.Beratung |

  • Auf der Gugl 3 | 4021 Linz | Tel.: 050 6902 1426 | Email:

  • bwsb@lk-ooe.at |

  • Website: www.bwsb.at

  • Impressum

  • Datenschutz

  • FB_logo_Footer