• Home

  • Über uns

  • Fotoservice

  • Newsletter

  • Links

www.bwsb.at
  • Bodenschutz
    • Bodenschutz
    • Bodenbeurteilung
    • Erosion
    • Humus
    • Zwischenfruchtanbau
  • Gewässerschutz
    • Gewässerschutz
    • Gewässerschutzmaßnahmen im neuen ÖPUL - GrundWasser2020
    • Nationaler Gewässer- bewirtschaftungsplan
    • Grundwassergüte in Oberösterreich
    • Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenschutz
    • Oberösterreichische Pestizidstrategie
    • Gewässerschonende Herbizidempfehlungen
    • Terbuthylazin, Dimethachlor und Metazachlor in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Verwendung von Pflanzenschutzmittel
    • Pflanzenschutzmittelregister
    • Warndienst
  • Projekte
    • Projekte
    • Nitratinformationsdienst
    • Erosionsschutz in der Praxis
    • Interreg-Projekt Gewässerzukunft
    • Vertragswasserschutz Zirking
    • Landesbodenuntersuchung 2009
    • Austrian Carbon Calculator (ACC) Projekt
  • Beratungsleistungen
    • Beratungsleistungen
    • Arbeitskreise Boden.Wasser.Schutz
    • CC-Check für viehstarke Betriebe
    • Beratung von Trinkwasserversorger in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Sprechtag
    • Vorträge
    • Versuchswesen & Forschungsarbeit
  • Downloads

  • bwsb
  • / Projekte
  • / Austrian Carbon Calculator (ACC) Projekt
  • Aktuelles

  • ÖDüPLan Online

  • LK-Düngerrechner

  • Termine

  • Projekte
  • Nitratinformationsdienst
  • Erosionsschutz in der Praxis
  • Interreg-Projekt Gewässerzukunft
  • Vertragswasserschutz Zirking
  • Landesbodenuntersuchung 2009
  • Austrian Carbon Calculator (ACC) Projekt

Austrian Carbon Calculator (ACC) Projekt

Das Projekt Austrian Carbon Calculator beschäftigt sich in erster Linie mit den Auswirkungen von Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die Humusdynamik. Der Aufbau bzw. die Aufrechterhaltung der Humus-Gehalte von Acker-Böden ist für die Produktivität landwirtschaftlicher Böden äußerst wichtig.
Besonders durch extreme Witterungsverhältnisse, die durch Klimaänderungen verstärkt zu erwarten sind, werden Ertragsrückgänge prognostiziert. Aufbau von Bodenhumus kann die Bodenfunktionen stabilisieren bzw. verbessern und Ertragseinbußen durch Wetterextreme verringern.

Der Humusumsatz und damit die Kohlenstoffdynamik eines Standortes ist vom Klima, vom Boden und der Bewirtschaftung abhängig. Das Ausmaß des Humusaufbaus oder -abbaus durch die landwirtschaftliche Bewirtschaftung wird durch die Standorteigenschaften geprägt. Bewirtschaftungsformen haben Einfluss auf den organischen Boden-C-Gehalt.

Ziel des Projektes ist es, den Einfluss der Bewirtschaftungsformen und der Klimaänderungen auf die organischen Boden-C-Gehalte unterschiedlicher Standorte sichtbar zu machen.
Downloads zum Thema
  • ACC Publizierbarer Endbericht
26.11.2015
Autor:BWSB Admin
Drucken
Empfehlen
  • Referat Boden.Wasser.Schutz.Beratung |

  • Auf der Gugl 3 | 4021 Linz | Tel.: 050 6902 1426 | Email:

  • bwsb@lk-ooe.at |

  • Website: www.bwsb.at

  • Impressum

  • Datenschutz

  • FB_logo_Footer