Willkommen beim Newsletter der Boden.Wasser.Schutz.Beratung
 © BWSB

ACHTUNG - NICHT VERGESEN! Bodenproben im Herbst - Fristen in den ÖPUL-Maßnahmen beachten

Eine Bodenprobe liefert wertvolle Informationen über den Zustand und die Nährstoffgehalte des Bodens. Eine regelmäßige Beprobung der landwirtschaftlichen Flächen ist daher sinnvoll.  mehr...
 © BWSB

Düngungsversuch Cultan

Ergebnisse vom Standort Wels-Land: Bad Wimsbach-Neydharting  mehr...
 © BWSB/Wallner

MFA: Güllemenge (bis 31.11.) und Monitoringaufträge (binnen 14 Tagen bearbeiten)

Angabe der bodennah ausgebrachten und separierten Güllemenge im MFA kontrollieren - Korrektur ist bis 30.11. möglich!  mehr...
 © Thumfart

Informationsangebot zum Mehrfachantrag (MFA) 2026

Ab dem 01. November 2025 kann der Mehrfachantrag (MFA) für Förderungen und Ausgleichszahlungen des Jahres 2026 gestellt werden.  mehr...
 © AMA

Erweiterung der AMA MFA Fotos App

Die AMA MFA Fotos App wird laufend weiterentwickelt und um Funktionalitäten erweitert.  mehr...
 © LKNOE/Muck-Arthaber

Verpflichtende Weiterbildung bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen bis Jahresende abschließen

Die Teilnahmebestätigungen werden von den Bildungsanbietern bei vorliegender Einverständniserklärung automatisch an die AMA übermittelt.  mehr...
 © BWSB/Falkensteiner

Dänische Bioschüler zu Besuch - Austausch über nachhaltige Landwirtschaft

Im Rahmen eines internationalen Austauschs durften wir kürzlich eine Gruppe von Studenten einer dänischen landwirtschaftlichen Bioschule bei uns willkommen heißen.  mehr...
 © BWSB

Veranstaltungstipp: Mikronährstoffe im Ackerbau

Zink, Kupfer, Mangan und Co. sind in der ackerbaulichen Düngung häufig das Zünglein an der Waage.   mehr...
 © Mostlandl Hausruck

Bodentag im Mostlandl Hausruck – Wege zu klimafitten Böden

Am 6. November 2025 laden die LEADER- und KEM-Region Mostlandl Hausruck zum Bodentag nach Meggenhofen ein.   mehr...
 © BWSB

Webinar-Reihe der Boden.Wasser.Schutz.Beratung - 1. Termin "Strategien bei Problemunkräutern, Resistenzmanagement und Pflanzenschutzmittelverhalten im Boden"

mehr...
 © Archiv

Novellierung der Ammoniakreduktionsverordnung – Was bedeutet das für landwirtschaftliche Betriebe? Netzwerk Zukunftsraum Land

mehr...
 © BWSB

Feldbegehung: Besichtigung der Zwischenfruchtversuche - "BWS" BIO Ackerbau Arbeitskreise

mehr...
 © BWSB

Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 1) - Linz

mehr...
 © BWSB/Wallner

Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 2) - Linz

mehr...
 © BWSB/Wallner

Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 3) - Aufzeichnungen mit dem ÖDüPlan Plus - Haid

mehr...
 © BWSB

Eindrücke von den Veranstaltungen

mehr...
 © BWSB

Sonstige Termine

mehr...
 
 

BWSB NEWSLINE Leser Information

Viel Freude und Informationsgewinn wünscht Ihnen Ihr BWSB NEWSLINE Team!
Empfehlen Sie uns weiter - BWSB NEWSLINE bestellen:
www.bwsb.at/newsletter
Wir freuen uns über Feedback, Kritik und Kommentare:
www.bwsb.at/feedback
Wenn Sie die BWSB NEWSLINE nicht mehr erhalten wollen:
Newsletter abbestellen

IMPRESSUM

Referat Boden.Wasser.Schutz.Beratung
Auf der Gugl 3, 4021 Linz
Telefon:+43 (0)50 6902 1426
E-Mail: bwsb@lk-ooe.at

© 2025 BWSB

Der Newsletter dient lediglich zur Information. Diese wird Ihnen ohne Gewährleistung jeglicher Art zur Verfügung gestellt. Das gesamte Risiko, das sich aus der Verwendung der Nachricht ergibt, verbleibt bei Ihnen.
Die Nachricht kann bei Einhaltung des Urheberrechts kopiert und wie folgt weitergeleitet werden:
  • Der Text muss vollständig und ohne Änderung kopiert werden, alle Seiten müssen vollständig vorhanden sein.
  • Alle Kopien müssen mit "© BWSB gekennzeichnet sein.