• Home

  • Über uns

  • Fotoservice

  • Newsletter

  • Links

www.bwsb.at
  • Bodenschutz
    • Bodenschutz
    • Bodenbeurteilung
    • Erosion
    • Humus
    • Zwischenfruchtanbau
  • Gewässerschutz
    • Gewässerschutz
    • Gewässerschutzmaßnahmen im neuen ÖPUL - GrundWasser2020
    • Nationaler Gewässer- bewirtschaftungsplan
    • Grundwassergüte in Oberösterreich
    • Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenschutz
    • Oberösterreichische Pestizidstrategie
    • Gewässerschonende Herbizidempfehlungen
    • Terbuthylazin, Dimethachlor und Metazachlor in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Verwendung von Pflanzenschutzmittel
    • Pflanzenschutzmittelregister
    • Warndienst
  • Projekte
    • Projekte
    • Nitratinformationsdienst
    • Erosionsschutz in der Praxis
    • Interreg-Projekt Gewässerzukunft
    • Vertragswasserschutz Zirking
    • Landesbodenuntersuchung 2009
    • Austrian Carbon Calculator (ACC) Projekt
  • Beratungsleistungen
    • Beratungsleistungen
    • Arbeitskreise Boden.Wasser.Schutz
    • CC-Check für viehstarke Betriebe
    • Beratung von Trinkwasserversorger in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Sprechtag
    • Vorträge
    • Versuchswesen & Forschungsarbeit
  • Downloads

  • bwsb
  • / Gewässerschutz
  • / Gewässerschutzmaßnahmen im neuen ÖPUL - GrundWasser2020
  • Aktuelles

  • ÖDüPLan Online

  • LK-Düngerrechner

  • Termine

  • Gewässerschutz
  • Gewässerschutzmaßnahmen im neuen ÖPUL - GrundWasser2020
  • Nationaler Gewässer- bewirtschaftungsplan
  • Grundwassergüte in Oberösterreich
  • Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung

Vorbeugender Grundwasserschutz - Grünland

Die ÖPUL - Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz – Grünland“ wird nun auch in Oberösterreich für Betriebe ab 40 % Grünlandanteil und für Grünlandflächen < 25% Hangneigung angeboten. Die Beantragung war nur bis zum Herbstantrag 2016 möglich.
Im Rahmen des Herbstantrages 2016 war bis spätestens 15.12.2016 die Beantragung der Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz auch für Grünland möglich. Im Unterschied zum Gebiet Salzburg gibt es keine zusätzlichen Düngerobergrenzen für Grünland, dafür auch eine geringere Prämie.
[1474019187029283_5.jpg]
größer
© DI Thomas Wallner
Fenster schließen
© DI Thomas Wallner
[1474019187029283_1.jpg]
Fenster schließen

Nachfolgend die Fördervoraussetzungen im Überblick:

  • Bewirtschaftung von mind. 2 ha Grünlandfläche in OÖ im ersten Jahr der Verpflichtung (MFA 2017)
  • Zumindest 40 % Grünlandanteil (ausgenommen Almfläche) an der lw. Nutzfläche im ersten Jahr der Verpflichtung (MFA 2017)
  • Tierhalter im ersten Jahr der Verpflichtung (ab 0,5 RGVE/ha; MFA 2017)
  • Verzicht auf Grünlandumbruch einschließlich Grünlanderneuerung durch Umbruch. In begründeten Fällen ist eine Grünlanderneuerung durch Umbruch nach Meldung an und Genehmigung durch die AMA zulässig. Die Meldung ist vor der Grünlanderneuerung zu tätigen. Eine Prämiengewährung ist im Jahr der Grünlanderneuerung auf den erneuerten Flächen nicht möglich.
  • Bodenproben
    • Pro angefangene 5 ha Grünlandfläche (Basis: Grünlandfläche im Gebiet des Jahres 2018 gem. MFA) ist spätestens bis 31.12.2018 mindestens eine Bodenprobe zu ziehen, Analyse auf pH-Wert, P, K, Humus; Aufbewahrung der Ergebnisse am Betrieb (Verfügungsstellung BMLFUW, Zahlstelle)
  • Weiterbildung
    • Teilnahme einer maßgeblich am Betrieb tätigen und in die Bewirtschaftung eingebundenen Person an einem Bildungs- und Beratungsangebot zum Thema „Wirtschaftsdünger im Grünland“. Während des Verpflichtungszeitraumes sind spätestens bis 31.12.2018 mind. 3 Stunden Bildungs- und Beratungsdienstleistungen in Anspruch zu nehmen, wobei das Thema „Ergebnis der Bodenproben“ Inhalt der VA sein muss.

Abgeltung

  • 70 Euro /ha Grünland in OÖ
    • förderfähig sind nur gemähte Grünlandflächen (Mähwiese und Mähweiden) mit mindestens zwei Nutzungen und einer Hangneigung < 25 % für Tierhalter
Downloads zum Thema
  • Infoblatt - Vorbeugender Grundwasserschutz GRÜNLAND (OÖ Grünlandprogramm)
  • LFI OÖ - ÖPUL Grünland Kursunterlage
  • Vortrag LFI GW-Grünland OÖ
15.06.2016
Autor:BWSB Admin
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Gewässerschutzmaßnahmen im neuen ÖPUL

  • Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen (GRUNDWasser 2020)

  • Vorbeugender Grundwasserschutz - Grünland

  • Vorbeugender Oberflächengewässerschutz auf Ackerflächen

  • Bewirtschaftung auswaschungsgefährdeter Ackerflächen

  • Referat Boden.Wasser.Schutz.Beratung |

  • Auf der Gugl 3 | 4021 Linz | Tel.: 050 6902 1426 | Email:

  • bwsb@lk-ooe.at |

  • Website: www.bwsb.at

  • Impressum

  • Datenschutz

  • FB_logo_Footer