• Home

  • Über uns

  • Fotoservice

  • Newsletter

  • Links

www.bwsb.at
  • Bodenschutz
    • Bodenschutz
    • Bodenbeurteilung
    • Erosion
    • Humus
    • Zwischenfruchtanbau
  • Gewässerschutz
    • Gewässerschutz
    • Gewässerschutzmaßnahmen im neuen ÖPUL - GrundWasser2020
    • Nationaler Gewässer- bewirtschaftungsplan
    • Grundwassergüte in Oberösterreich
    • Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung
  • Pflanzenschutz
    • Pflanzenschutz
    • Oberösterreichische Pestizidstrategie
    • Gewässerschonende Herbizidempfehlungen
    • Terbuthylazin, Dimethachlor und Metazachlor in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Verwendung von Pflanzenschutzmittel
    • Pflanzenschutzmittelregister
    • Warndienst
  • Projekte
    • Projekte
    • Nitratinformationsdienst
    • Erosionsschutz in der Praxis
    • Interreg-Projekt Gewässerzukunft
    • Vertragswasserschutz Zirking
    • Landesbodenuntersuchung 2009
    • Austrian Carbon Calculator (ACC) Projekt
  • Beratungsleistungen
    • Beratungsleistungen
    • Arbeitskreise Boden.Wasser.Schutz
    • CC-Check für viehstarke Betriebe
    • Beratung von Trinkwasserversorger in Wasserschutz- & Schongebieten
    • Sprechtag
    • Vorträge
    • Versuchswesen & Forschungsarbeit
  • Downloads

  • bwsb
  • / Projekte
  • / Erosionsschutz in der Praxis
  • Aktuelles

  • ÖDüPLan Online

  • LK-Düngerrechner

  • Termine

  • Projekte
  • Nitratinformationsdienst
  • Erosionsschutz in der Praxis
  • Interreg-Projekt Gewässerzukunft
  • Vertragswasserschutz Zirking
  • Landesbodenuntersuchung 2009
  • Austrian Carbon Calculator (ACC) Projekt

Beratungsprojekte zum Boden- und Erosionsschutz

[1372060146225551_5.jpg]
größer
© DI Christian Reichinger
Fenster schließen
© DI Christian Reichinger
[1372060146225551_1.jpg]
Fenster schließen
Flächendeckende Erosion stellt dank intensivem und qualitativ hochwertigem Zwischenfruchtbau und des hohen Anteils an Mulchsaaten primär bei den Hackfrüchten Mais und Zuckerrübe in Oberösterreich grundsätzlich kein Problem dar. Dennoch kommt es punktuell jährlich nach Starkregen-ereignissen zu Bodenabträgen aus landwirtschaftlichen Flächen. Diese verursachen Strassenvermurungen, Verlandungen von Straßengräben und auch Beeinträchtigungen von privaten Liegenschaften wie Häuser und Hausgärten. Nach solchen Ereignissen wird gerne die Boden.Wasser.Schutz.Beratung von der Bezirkshauptmannschaft, der Bezirksbauernkammer bzw. den Gemeinden – stets in Absprache mit den jeweiligen Ortsbauernschaften und den betroffenen Bauern – in Anspruch genommen.
Details zu den Beratungsprojekten stehen als Download zur Verfügung.
Downloads zum Thema
  • Vorgangsweise Beratung Erosion
  • Expertise Beratung Erosion
Autor:DI Franz Xaver Hölzl
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Erosionsschutz in der Praxis

  • Beratungsprojekte zum Boden- und Erosionsschutz

  • Referat Boden.Wasser.Schutz.Beratung |

  • Auf der Gugl 3 | 4021 Linz | Tel.: 050 6902 1426 | Email:

  • bwsb@lk-ooe.at |

  • Website: www.bwsb.at

  • Impressum

  • Datenschutz

  • FB_logo_Footer